Archiv der Kategorie: Medienliste

Bücher und Videos aus unserer Sammlung

Ich begehre Frauen

Ich begehre Frauen

Junge lesbische Frauen sprechen in kurzen humorvollen Episoden über ihr Begehren, ihr Coming-out, das Verliebtsein und ihre ersten sexuellen Erfahrungen

«Statt eine weitere ziegelsteindicke Graphic Novel auf den Markt zu werfen, dampft Diane Obomsawin ihre Geschichten auf ein Miniaturformat ein, verzichtet auf Betulichkeiten und angestrengte Zeichenkunst und macht daraus einen unprätentiösen Comic im besten Sinne. Wer dem Charme und Witz von ‹Ich begehre Frauen› nicht erliegt, hat kein Herz und keinen Verstand.»
Nicolas Mahler


Titel: Ich begehre Frauen
Autor_In: Diane Obomsawin
Genre: Comics
Verlag: Edition Moderne 2020
Format: Gebunden 80 Seiten
ISBN: 978-3-03731-203-2

Diane Obomsawin
alias Obom, wurde 1959 in Montreal, Kanada, geboren, wo sie heute noch als Trickfilmerin und Comicautorin lebt und arbeitet. Für ihre Trickfilme wurde sie mehrfach ausgezeichnet, ihre Bücher erscheinen auf Englisch beim renommierten Verlag Drawn & Quarterly.

Jesus liebt Trans*

Transidentität in Familie und Kirchgemeinde

Jesus liebt Trans*

Transidentität ist eine grosse Herausforderung für die Betroffenen wie für deren Umfeld in Familie und Kirchengemeinde. Dieses Buch versucht für sie und die Kirchen Trans* als Geschenk Gottes zu erschliessen. Dabei zeigt es praktische und geistliche Wege auf. Es ist ein verständliches und Verständnis weckendes Buch über Transidentität auf dem Hintergrund durchlebter Erfahrungen. Es ist eine praktische Orientierungshilfe für Menschen mit Berührungen von Transidentität im Familien-, Bekannten- oder Freundeskreis, Seelsorgerinnen und Seelsorger, Pädagoginnen und Pädagogen, Mitarbeitende, Leiterinnen und Leiter in Kirchen und Freikirchen.  

Klaus-Peter Lüdke schildert seine Erfahrungen mit dem Transitionsprozess seines *Sohnes:
Hilfreich war natürlich, dass wir zwar dabei waren unsere Tochter zu verlieren, aber nicht unser Kind. Nun hatten wir nach 13 Jahren unseren ebenso von Gott geliebten *Sohn gefunden.

Über die Geschichte der Familie Lüdke erschien 2018 ein interessanter Bericht bei chrismon “Transident – erkannt mit 12:James meint es ernst


Titel: Jesus liebt Trans*
Transidentität in Familie und Kirchgemeinde
Autor_In: Klaus-Peter Lüdke
Genre: Trans*
Verlag: Manuela Kinzel Verlag, 2018
Format: Broschiert 80 Seiten
ISBN: 978-3955440961

Leseprobe

 Die Dankbarkeit für das Erreichte und die besondere Gabe der Transidentität könnte aber auch in einem Gebet Ausdruck finden. Das könnte so oder so ähnlich lauten:

Mütterlicher und väterlicher Gott!
Ich danke Dir, dass Du mich
zu Deinem Ebenbild geschaffen hast.
Und in mir steckt besonders viel
von Deiner Kreativität und Liebe.
Danke für den aussergewöhnlichen
und aufregenden Weg, den Du mit mir gehst
und für jede Begleiterin und jeden Unterstützer.

Meine Wunden und Verletzungen gebe ich Dir,
damit ich darüber nicht traurig bleibe
oder verbittert werde.

Behüte mich vor allen, die noch nicht bereit sind,
Deine vielfältige Schöpfung anzunehmen;
weite ihr Herz!

Ich bitte Dich um Segen für meine Familie,
Freunde, Endokrinologin und Therapeutin
und für alle, die mir helfen, die/der zu werden,
die/der ich in deinen Augen schon bin.
Amen.

Bei Trans* Kindern könnten auch die Eltern für sie beten:

Lieber Gott, wir danken Dir für unsere *Tochter [*Name],
mit der Du uns beglückst und unser Leben bereicherst.
Danke, dass sie heute ihren [*Name]-Tag feiert.
Danke, dass Du sie dazu berufen hast,
die zu werden, die sie jetzt ist.
Hilf ihr auf dem weiteren Weg, die zu werden,
die sie in Deinen Augen längst schon ist.
Du hast sie bei ihrem Namen gerufen,
den Du schon kanntest, als wir noch ahnungslos waren.
Heute lieben und feiern wir unsere *Tochter,
so, wie Du heute [*Name] feierst.
Amen.

Oder:

Lieber Gott, wir danken dir für unseren *Sohn [*Name],
mit dem Du uns beglückst und unser Leben bereicherst.
Danke, dass er heute seinen [*Name]-Tag feiert.
Danke, dass Du ihn dazu berufen hast,
der zu werden, der er jetzt ist.
Hilf ihm auf dem weiteren Weg, der zu werden,
der er in Deinen Augen längst schon ist.
Du hast ihn bei seinem Namen gerufen,
den Du schon kanntest, als wir noch ahnungslos waren.
Heute lieben und feiern wir ihn, so wie du heute [*Name] feierst.
Amen.

Mit dem Segen der Kirche?

Gleichgeschlechtliche Partnerschaft im Fokus der Pastoral

Mit dem Segen der Kirche

Die Frage nach dem institutionellen Umgang mit gleichgeschlechtlichen Paaren wird in der katholischen Kirche strittig diskutiert. Der Band setzt sich mit kirchlichen Grundhaltungen und Stellungnahmen aus anthropologischer und psychologischer Sicht auseinander. Neben (moral) theologischen Sichtweisen auf gleichgeschlechtliche Partnerschaften geht es wesentlich darum, zu entdecken, welche konkreten pastoralen und liturgischen Möglichkeiten es gibt, geben könnte oder geben sollte.

»Die bleibende Aktualität der Frage nach der Heimat von Schwulen und Lesben in der Kirche ist … erschreckender Ausdruck einer Kirche, die die Zeichen der Zeit nicht erkennt und Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute (Gaudium et spes) missachtet.« (Dr. Stepan Loos, Dr. Michael Reitemeyer, Georg Trettin)

Mit einem Geleitwort von Bischof Dr. Franz-Josef Bode und Erzbischof Dr. Stefan Hesse sowie mit Beiträgen von Petra Dankova, Stefan Diefenbach, Johannes zu Eltz, Stephan Goertz, Andreas Heek, Georg Henkel, Sven Kerkhoff , Martina Kreidler-Kos, Birgit Mock, Hans-Joachim Sander, Peter Schallenberg, Tillman-David Schneider, Thomas Schüller, Christoph Simonsen, Michael Thurn und Georg Trettin. 


Titel: Mit dem Segen der Kirche?
Gleichgeschlechtliche Partnerschaft im Fokus der Pastoral
Autor_In: Dr. Stepan Loos, Dr. Michael Reitemeyer, Georg Trettin(Hg)
Genre: Theologie
Verlag: Herder 3029
Format: Gebunden 208 Seiten
ISBN: 978-3-451-38417-2
EAN/ASIN E-Book: 9783451834172

Ich bin Linus

Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war

Ich bin Linus

Linus ist 31, als er das erste Mal laut ausspricht, ein Mann und trans zu sein. Dabei weiss er das seit seinem sechsten Lebensjahr. Doch die Sorge darüber, wie sein Umfeld reagieren könnte, hat ihn lange schweigen lassen. Mit diesem Satz – «Ich bin Linus» – beginnt sein neues Leben. Ein Leben, das nicht mehr von Scham, sondern von einem Gefühl der Befreiung geprägt ist. Obwohl er sich fast täglich aufs Neue erklären muss: beim Arzt, beim Friseur, beim Umgang mit Fremden. Offen erzählt Linus von seiner zweiten Pubertät, bürokratischen Hürden, positiven wie negativen Reaktionen – und dem unglaublichen Glücksgefühl, als er endlich einen Personalausweis mit seinem Namen in den Händen hält.


Titel: Ich bin Linus
Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war
Autor_In: Linus Giese
Genre: Trans*
Verlag: Rowohlt Taschenb. 2020
Format: Kartoniert
ISBN: 978-3-499-00312-7
EAN/ASIN E-Book: 9783644006645 / B081SJ5D8Q

Die Entstehung der Bibel

Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften

Die Entstehung der Bibel

Die Bibel versammelt ganz unterschiedliche Schriften aus über tausend Jahren und wirkt doch wie ein Buch. Wie kam es zu diesem Wunderwerk? Konrad Schmid und Jens Schröter erklären, wie aus alten Erzählungen, Liedern, Weisheitssprüchen und Gesetzten, aus Briefen an frühchristliche Gemeinden und Erzählungen über Jesus in einem langen Prozess heilige Schriften von Juden und Christen hervorgingen,die heute überall auf der Welt gelesen werden. Mit ihrem wunderbar verständlich geschriebenen Buch liegt nach Jahrzehnten erstmals wieder ein Überblick über die Entstehung der Bibel auf dem neuesten Forschungsstand.

Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat viele gängige Annahmen über die Geschichte Israels und die Entstehung der Bibel revidiert. Ereignisse wie der Auszug aus Ägypten oder der Tempelbau unter König Salomo gelten nicht länger als historisch. Damit verschärft sich die Frage, wie die grossen Geschichten des Alten Testaments entstanden sind und wann sie Teil “heiliger Schriften” wurden. Auch gängige Annahmen über die Sammlung der Evangelien oder frühe Apostelbriefe stehen neu auf dem Prüfstand. Das vorliegende Buch beschreibt auf dem aktuellen Forschungsstand den langen Weg von frühen Erzählungen des alten Israel über Schlüsseltexte des jüdischen Monotheismus und des frühen Christentums bis hin zu heiligen Büchern der Weltreligionen Judentum und Christentum. Wer wissen will, wie es zu einem solchen überlieferungsgeschichtlichen Wunder kommen konnte, sollte diese Biographie des berühmtesten Buches der Welt lesen.


Titel: Die Entstehung der Bibel
Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften
Autor_In: Konrad Schmid, Jens Schröter
Genre: Theologie, Bibel
Verlag: C.H.Beck, 2020
Format: Gebunden, 504 Seiten
ISBN: 978-3-406-73946-0
EAN/ASIN E-Book: 9783406739477 / B07WGWV3QH

Konrad Schmid ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich. Er hat u. a. in Jerusalem und Princeton gelehrt.

Jens Schröter ist Professor für Neues Testament und neutestamentliche Apokryphen an der Humboldt- Universität zu Berlin. Er hat u. a. in Houston und Jerusalem gelehrt.

Paare.Riten.Kirche

Wenn eine katholische Trauung nicht möglich ist: liturgische Beispiele gesammelt und kommentiert

Paare.Riten.Kirche

Wie wird es gelöst, wenn Paare ihre Beziehung unter den Segen Gottes stellen möchten, die nicht kirchlich heiraten können oder wollen? Etwa weil sie in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft leben, ein/e Partner/in geschieden ist oder sie sich einfach (noch) nicht für ein Ehesakrament bereit fühlen?

In der Arbeitsgruppe Paare.Riten.Kirche, angesiedelt bei der AKF (Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung) wurden liturgische Lösungen aus der breiten pastoralen Praxis gesammelt. In ihr vernetzen sich Expert/innen aus Bistümern, Verbänden und Initiativen.

Das Buch listet die Beispiele nicht einfach auf. Die Redaktion arbeitet Tendenzen heraus und ordnet diese deskriptiv ein: Welche Symbole werden genutzt? Wo finden die Riten statt? Wer führt sie durch? Wie wird gesegnet? etc.   


Titel: Paare.Riten.Kirche
Wenn eine katholische Trauung nicht möglich ist: liturgische Beispiele gesammelt und kommentiert
Autor_In: Stefan Diefenbach, Lucia Lang-Rachor, David Walbelder, Barbara Wolf
Genre: Liturgie
Verlag: Bonifatius 2020
Format: Taschenbuch, 140 Seiten
ISBN: 978-3-89710-861-5

Stefan Diefenbach, Jg.1964, Mitglied der Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e.V.

Lucia Lang-Rachor, Jg. 1968, Referat Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Würzburg

David Walbelder, Jg. 1987, Referent für Beziehung und Ehe bei der AKF (Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung)

Barbara Wolf, Jg. 1970, Referentin für Erwachsenenseelsorge im Bischöflichen Ordinariat Mainz

Wer mit Segen sät, wird mit Segen ernten

Segensfeiern für Liebende

Wer mit Segen sät, wird mit Segen ernten

Menschen, die sich lieben und in Verantwortung füreinander da sind, haben ein Ansehen in den Augen Gottes. Wer aber Menschen den Segen verweigert, weil ihre Art zu leben und zu lieben nicht die vermeintliche richtige ist, der wird ihnen nicht gerecht – und setzt sich an Gottes Stelle. Pater Siegried Modenbach SAC plädiert in diesem Buch dafür, dass „wir als Kirche homosexuellen Mitmenschen oder wiederverheirateten Geschiedenen den Segen Gottes, den sie sich wünschen und erhoffen, nicht einfach verweigern dürfen“. Das Buch erläutert die Bedeutung des Segens im Alten und im Neuen Testament und es enthält sechs Modelle von Segensfeiern für Menschen, deren Situation eine kirchliche Trauung nicht ermöglicht.


Titel: Wer mit Segen sät, wird mit Segen ernten
Segensfeiern für Liebende
Autor_In: Siegfried Modenbach SAC
Genre: Liturgie
Verlag: Bonifatius  2020
Format: Gebunden 120 Seiten
ISBN: 978-3-89710-847-9

Siegfried Modenbach SAC, Jg. 1962, Theologe und Sozialpädagoge, seit 1990 Pallottiner, 1995 zum Priester geweiht, von 1992 bis 2002 Leiter des Jugendhofs in Olpe, danach bis 2007 Regens in Vallendar, von 2007 bis 2019 Leiter des Katholischen Forums in Dortmund, seit 2019 Leiter des Geistlichen Zentrums auf dem Kohlhagen (Südsauerland).

Queer theologische Notizen

Queer theologische Notizen

Was ist queer und was hat das mit christlichen Themen zu tun? Geht das überhaupt zusammen? Wie kann die Bibel queer gelesen werden? Und was sind queer theologische Sichtweisen auf kirchenpolitische Entwicklungen? Seit fünf Jahren schreibt Kerstin Söderblom queer theologische Blogbeiträge in der Rubrik kreuz & queer auf dem Onlineportal evangelisch.de. Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Onlineblogs hat sie ihre Beiträge gesichtet und sortiert und mit einigen Vorträgen, Essays und Beiträgen aus ihrem privaten Blog ergänzt. Entstanden ist ein Essayband, der queere Anliegen aus christlicher Perspektive und christliche Positionen aus queerer Sicht diskutiert. Die Beiträge gründen auf inhaltliche Recherchen, interaktive Werkstattarbeit und persönliche Erfahrungen, die sich die Autorin in über dreissig Jahre langer Beschäftigung mit den Themen angeeignet hat.


Titel: Queer theologische Notizen
Autor_In: Kerstin Söderblom
Genre: Queere Theologie
Verlag: Esuberanza 2020
Format: Taschenbuch, 384 Seiten
ISBN: 978-90-8883-039-6

Kerstin Söderblom, geb. 1963, ist Hochschulpfarrerin der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) in Mainz. Ausserdem ist sie systemische Beraterin, Supervisorin (DGSv), Coach (DGfC) und Mediatorin. Seit über 30 Jahren hält sie Vorträge, Workshops und Trainings zu queer theologischen Themen. Seit 24 Jahren ist sie Delegierte im Europäischen Forum christlicher Lesben-, Schwulen-, Bi- und Transgruppen.

Dazu noch einen Bericht bei evangelisch.de

Das Regenbogenväterbuch

Ratgeber für schwule Papas (und alle, die es werden wollen)

Das Regenbogenväterbuch

Werdet Väter! Dieser erste Ratgeber zum Thema soll Männern in Regenbogenkonstellationen helfen, ihre Vaterschaft zu planen und positiv zu (er)leben. Die Texte erzählen von allen Aspekten von Vaterschaft, den Planungen, der Zeugung, der Schwangerschaft, Geburt, vom Umgang mit eigenen Kindern, dem Umgang mit den Müttern, was das alles für die Partnerschaft oder das Singledasein bedeutet, und welche rechtlichen Aspekte eine Regenbogenfamilie bestimmen.

Das Konzept der Regenbogenfamilie ist vielfältig: Es gibt nicht die eine Regenbogenfamilie. Niemand kann sich hinstellen und sagen: Nur so oder so muss ein Regenbogenfamilienleben aussehen. Es gibt viele verschiedene Verbindungen von lesbischen, schwulen, heterosexuellen und anderen (werdenden) Eltern. Welche Vaterrolle man auch für sich definiert: Eine Familie zu gründen, bedeutet Verantwortung zu übernehmen. Denn eine der wichtigsten Erfahrungen von Vaterschaft ist, dass es einen neuen Menschen gibt, den man durchs Leben begleitet.

Das Buch ist kein politisches Manifest. Herausgeber und Autoren verfolgen keine politische Agenda, und wir möchten nicht vorgeben, wie Vaterschaft in Regenbogenfamilien genau definiert sein soll. Das Buch berichtet von sehr persönlichen und intimen Erfahrungen und verschiedenen Blickwinkeln – kurz: von der Diversität von Familie. Dennoch ist das Buch politisch, weil das, was Regenbogeneltern hier erzählen, den gesellschaftlichen Blick auf Familie in Deutschland radikal ändern wird.

Mit Checklisten, Bildern, Adressen.


Titel: Das Regenbogenväterbuch
Ratgeber für schwule Papas (und alle, die es werden wollen)
Autor_In: Sören Kittel,  Alex Schug, Gianni Bettucci, Uli Heissig
Genre: Eltern und Kinder
Verlag: Omnino Verlag, 2019
Format: Taschenbuch 368 Seiten
ISBN: 978-3-95894-084-0
EAN/ASIN E-Book: 9783958940857 / B08B1X91RB

Als ich Amanda wurde

Titelbild

Über die erste Liebe und die Angst, nicht akzeptiert zu werden

Amanda Hardy hiess nicht immer Amanda. Früher war sie Andrew. Jetzt hat sie endlich die Operationen hinter sich und ist auch biologisch ein Mädchen. Bei ihrem Vater in Tennessee, wo niemand sie kennt, möchte sie ein neues Leben beginnen. Zunächst scheint das auch zu klappen: Plötzlich gibt es Freundinnen statt Mobbing und bewundernde Blicke von Klassenkameraden. Doch dann verliebt sich Amanda. So richtig. Mit Grant erlebt sie eine wunderschöne Zeit. Er vertraut ihr und eigentlich will Amanda auch ihm vertrauen und ihm von ihrem früheren Leben erzählen. Nur wie? Amanda setzt auf Zeit – ein gefährliches Spiel …     


Titel: Als ich Amanda wurde
Autor_In: Meredith Russo
Genre: Junge Leute
Verlag: DTV 2017
Format: Taschenbuch 304 Seiten
ISBN: 978-3-423-71749-6
EAN/ASIN E-Book: 9783423432337 / B072C3CNDY