Coming out

Letztendlich musst du deinem Herzen folgen.

Coming out

Philipp (Matthias Freihof) und Tanja (Dagmar Manzel) arbeiten als Lehrer an derselben Schule. Beide üben ihre Arbeit mit grosser Freude aus. Sie versuchen nicht nur stur Lehrpläne umzusetzen, sondern gewinnen das Vertrauen ihrer Schüler auch dadurch, dass sie deren Anliegen ernst nehmen und mit ihnen darüber sprechen. Die kongruente Berufsauffassung führt Tanja und Philipp zusammen. Vor allem Tanja sieht in dem Freund die Liebe ihres Lebens. Philipp fühlt sich ebenfalls zu ihr hingezogen. Durch einen Jugendfreund wird er jedoch an eine frühere erotische Bindung erinnert. Er nähert sich seiner Homosexualität und beginnt zu begreifen, einen Wesenskern von sich jahrelang verdrängt zu haben. Philipp lernt Matthias (Dirk Kummer) kennen und verliebt sich leidenschaftlich in ihn. Die Beziehung, die von Mattias Seite voller Vertrauen ist, hätte eine Chance auf Dauerhaftigkeit. Aber Philipp ist feige. Er wagt weder Tanja, die ein Kind von ihm erwartet, die Wahrheit zu sagen, noch bekennt er sich zu seiner Liebe und Veranlagung. So verliert er Tanja und Matthias. Erst in einem langen schmerzhaften Prozess lernt er schliesslich, sich selbst anzunehmen.   


Titel: Coming out
Genre: Videos/Filme: Schwule
Regie: Heiner Carow
Darsteller: Matthias Freihof, Dagmar Manzel, Dirk Kummer
Verlag: Icestorm Entertainment 1989
EAN/ASIN Video: 4028951198313

Notizen aus Wikipedia

Die durch das DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg), künstlerische Arbeitsgruppe „Babelsberg“ hergestellte Produktion war der einzige DDR-Film mit zentral homosexueller Thematik.
Coming Out konnte dank des Einsatzes von Heiner Carow, der sich in der DEFA sieben Jahre lang um die Durchsetzung des Projekts bemüht hatte, entstehen.
Der Film wurde am 9. November 1989 im Ost-Berliner “Kino International” in einer Doppelvorstellung uraufgeführt. Unmittelbar nach den beiden Vorführungen um 19:30 Uhr und 22:00 Uhr wurde das Premierenpublikum Zeuge des Mauerfalls. Die Premierenfeier fand in der Ost-Berliner Gaststätte “Zum Burgfrieden” statt, einem der Drehorte in unmittelbarer Nähe der Bornholmer Strasse gelegen, wo an diesem Abend ein erster Grenzübergang geöffnet wurde.