- Keine öffentlichen Gottesdienste bis 7. Februar
Öffentliche Gottesdienste bleiben – im Einklang mit den allgemeinen Coronavirus-Schutzmaßnahmen – weiterhin ausgesetzt. Die Kirchen und Religionsgemeinschaften haben am Montag, in Absprache mit Kultusministerin Susanne Raab (ÖVP) die Coronavirus-Vereinbarung bis 7. Februar verlängert.
- Lockdown: Familienverband fordert Unterstützung
Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) hat anlässlich der Lockdown-Verlängerung an die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern appelliert, auf die Familien nicht zu vergessen. Gefordert wird mehr finanzielle Unterstützung.
- Steirische Kirchen appellieren an Kanzler Kurz
Am Montag hat sich das „Ökumenische Forum christlicher Kirchen in der Steiermark“ in einem Offenen Brief an Bundeskanzler Sebastian Kurz gewandt, um die „schon mehrstimmig laut gewordene Bitte um Barmherzigkeit in der Flüchtlingsfrage" zu unterstützen“.
- Organisation drängt auf ökosoziale Steuerreform
Auf „zukunftsweisende Maßnahmen im Klima- und Umweltschutz“ auch in Pandemiezeiten drängt die Katholische Aktion Österreich (KAÖ). Wenn die Pandemie einigermaßen eingedämmt sei, würden wirtschaftliche, soziale und steuerliche Maßnahmen notwendig.
- Krise macht Kirchenmusik schwer zu schaffen
Die bald ein Jahr währende Coronavirus-Krise macht auch der Kirchenmusik schwer zu schaffen. Der Kirchenmusikreferent der Diözese Feldkirch, Bernhard Loss, und der Linzer Domkapellmeister Josef Habringer berichteten in Interviews, mit welchen Schwierigkeiten Chöre kämpfen.
- Englische Kathedralen werden zu Impfzentren
Beim Impfen von Millionen von Menschen innerhalb weniger Wochen setzt man in England zum Teil auf ungewöhnliche Kulissen. Am Wochenende wurden Hunderte in der mehr als 800 Jahre alten, berühmten Kathedrale im südenglischen Salisbury zu den Klängen der Orgel geimpft.
- Bischof gibt Orientierungshilfe zu Lesbos
In einer eigens herausgegeben Orientierungshilfe reagiert der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler auf Fragen über das Flüchtlingselend auf der griechischen Insel Lesbos.
- Bischöfe warnen vor mehr Gewalt in USA
Die römisch-katholische US-Bischofskonferenz hat vor Gewalttaten und weiterem Hass anlässlich der Vereidigung des gewählten Präsidenten Joe Biden gewarnt. Vor rund zwei Wochen hatten Trump-Fans gewaltsam das Kapitol gestürmt.
- „Grundsatz-Charta“ für Islam in Frankreich
Der französische Islamrat (CFCM) hat sich auf einen gemeinsamen Text für eine „Grundsatz-Charta“ geeinigt. Der Entwurf dieser Charta der Prinzipien für den Islam in Frankreich sei am Samstag Innenminister Gerald Darmanin vorgelegt worden, berichtet die Zeitung „La Croix“ (Wochenende).
- Bahai begehen „Weltreligionstag“
Die Religionsgemeinschaft der Bahai begeht am Sonntag den interreligiösen „Weltreligionstag“. Dabei soll das Verbindende aller Religionen in den Fokus gerückt werden. Heuer gibt es eine Online-Veranstaltung zum Thema „Arbeit und Lebenssinn“.
- Theologin als Sonderbeauftragte bestätigt
Die Wiener Theologieprofessorin Regina Polak (53) ist in ihrem Amt als OSZE-Sonderbeauftragte im Kampf gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung, mit Fokus auf Christen und Angehörige anderer Religionen bestätigt worden.
- Erstmals Seelsorge für Muslime an Hochschule
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH), die Religionslehrende verschiedenster Konfessionen ausbildet, bietet nun islamische Hochschulseelsorge an. Das sei gerade in der Coronavirus-Krise wichtig, sagte der neue Leiter Ramazan Demir, Imam und ehemalige Gefängnisseelsorger, zu religion.ORF.at.