
Beim Besuch des elterlichen Grabes in seinem Herkunftsland wird Jovis auf eine Gruppe Schwuler aufmerksam, die sich auf der Empore in der seit Längerem verriegelten Kirche treffen. Sie setzen sich an den gemeinsamen Abenden mit dem Verhältnis von Kirche und Homosexualität auseinander. Eigentlich ist es unerklärlich, dass sich eine Religion, die den Armen hilft und die Schwachen stützt, nicht auch für gleichgeschlechtlich Liebende einsetzt. Die Gruppe findet in einem der Evangelien sogar eine Stelle, die den liebenden Jünger vor den anderen deutlich hervorhebt. Muss man schwul sein, um das zu verstehen? Warum verschliessen anders Veranlagte die Augen davor? Im Laufe seiner Begegnungen mit der homosexuellen Gruppe fragt sich Jovis, ob er womöglich diese Neigung auch in sich trägt, ohne davon zu wissen.
Was in der Heimatgemeinde geschieht, weckt seine Neugier, da sie den Grund seines Lebensgefässes darstellt.
Statt eines Coming out bedurfte er eines Coming-in.
Es ist ein grosses Paradoxon, dass die Homosexuellen von den christlichen Konfessionen ausgegrenzt werden. Ist doch diese Religion geschaffen, um die minder Wehrfähigen zu schützen.
Der Petrus-versus-Johannes-Konflikt ist eine Kain-und-Abel-Geschichte.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Malu Fleisher ist das alter Ego von Aro Stocker. 1955 in der Schweiz, im Luzernerland, geboren, kam er mit dreissig nach Stuttgart. Dort lernte er nicht nur seine Frau kennen, mit der er zwei Kinder hat, sondern wurde über die Träume auch mit seiner weiblichen Seite, Malu Fleisher, bekannt. Später zog er mit der Familie auf die Schwäbische Alb. Die nächtlichen Erlebnisse liessen ihn seine Homosexualität entdecken. Heute lebt er mit seinem Partner in Reutlingen. Dem Trend der Zeit folgend, besteht Aro Stockers weibliche Seite darauf, als Autorin genannt zu werden.
Autor_In: Malu Fleisher
Genre: Belletristik Schwule
Verlag: BoD – Books on Demand, 2023
Format: Taschenbuch, 204 Seiten
ISBN: 978-3-7568-1399-5
EAN/ASIN E-Book: 9783757871642 / B0C67GRS5Y