Eine der schönsten Autobiografien des 20. Jahrhunderts
“Was für eine Geschichte ist es denn, die ich zu erzählen habe? Die Geschichte eines Intellektuellen zwischen zwei Weltkriegen, eines Mannes also, der die entscheidenden Lebensjahre in einem sozialen und geistigen Vakuum verbringen musste: innig – aber erfolglos – darum bemüht, den Anschluss an irgendeine Gesellschaft zu finden, sich irgendeiner Ordnung einzufügen: immer schweifend, immer ruhelos, umgetrieben, immer auf der Suche …”
Klaus Manns Erinnerung ist der Spiegel eines ungewöhnlichen Lebens – und eine glänzend geschriebene Schilderung von Zeit- und Kulturgeschichte.
Mit Textvarianten und Entwürfen im Anhang herausgegeben und mit einem Nachwort von Fredric Kroll
Titel: Der Wendepunkt: Ein Lebensbericht Autor_In: Klaus Mann, Genre: Biographisches Verlag: Rowohlt Taschenbuch 2019 Format: Taschenbuch 896 Seiten ISBN: 978-3-499-27649-1 EAN/ASIN E-Book: 978-3-644-40557-8 / B07KPWYCBJ
Jona kann nicht sagen, ob er ein Junge oder ein Mädchen ist, denn er wurde mit beiden Geschlechtsmerkmalen geboren. Von seinen Eltern als Junge erzogen, fühlt er sich von klein auf ebenso sehr als Mädchen. Heute, mit 15, schlüpft Jona immer noch gerne in seine weibliche Rolle, schminkt sich und geht mit seiner besten Freundin Mia Klamotten kaufen. In der Schule wird er für sein Auftreten oft angefeindet, aber auch bewundert. Als sich Jona in den angesagten Leon verliebt, bringt das nicht nur ihn ziemlich durcheinander?
Titel: Weil ich so bin Autor_In: Christine Feher Genre: Nicht-Binäre Verlag: Carlsen 2016 Format: Taschenbuch 103 Seiten ISBN: 978-3-551-31457-4
In „Unheilige Heilige“ lädt Nadia Bolz-Weber Leser zu einer Begegnung mit dem ein, was sie als „religiöses, aber nicht besonders spirituelles Leben“ bezeichnet. Hartnäckig und zugleich urkomisch versucht die ungewöhnliche Pfarrerin darin, dem Gott zu widerstehen, dem sie sich doch eigentlich zu dienen berufen fühlt. Immer wieder begegnet er ihr ausgerechnet in den Menschen, die dafür am wenigsten geeignet scheinen – jedenfalls in ihren Augen: einem die Kirche liebenden Agnostiker, einer Drag Queen, einem kriminellen Bischof oder einem Mitglied der National Rifle Army, die sich für den freien Schusswaffenbesitz einsetzt. Indem sie diesen „unheiligen Heiligen“ begegnet, gerät Nadia in unmittelbare Berührung mit Gnade – einer Gnade, die nicht wie eine warme Kuscheldecke daherkommt, sondern vielmehr wie eine Bratpfanne genau auf den Kopf trifft.
Bis sie Jesus fand, war Nadia Bolz-Webers Leben eine Achterbahnfahrt. Sie stammt aus einem christlich-fundamentalistischen Elternhaus, rebellierte, fing an zu trinken, nahm Drogen. Führte ein echtes Hippie-Leben – in jeder Beziehung. Über die Anonymen Alkoholiker fand sie einen Weg aus der Sucht. „Das Blöde war, dass ich meinen Freunden, die weiter an der Flasche hingen, beim Sterben zusehen musste.“ Bald lernt sie ihren zukünftigen Ehemann kennen, einen angehenden Pfarrer. Findet zu Jesus. Als sie bei der Beerdigung eines langjährigen Freundes, umgeben von hoffnungslosen Gesichtern, eine Trauerpredigt hält, macht es klick – und Nadia erkennt ihre Berufung: Sie wird Pastorin der Ausgestossenen! Nadia Bolz-Weber ist heute ordinierte Pastorin der ELCA (Evangelical Lutheran Church of America) und hat das „Haus für alle Sünder und Heiligen“ gegründet, in der Alkoholiker, gestrauchelte Vorbestrafte und labile Kriegsveteranen zusammenfinden. Mit ihrem Buch wurde sie „ein neuer Star der Kirchenszene“ (GEO)! Nadia Bolz-Webers Autobiografie ist spannend wie ein Krimi, aufwühlend, wie es nur das echte Leben sein kann und in ihrer Authentizität absolut provokant.
Portrait
Nadia Bolz-Weber ist New York Times Bestseller-Autorin, Bloggerin und Gründungspastorin von „House for All Sinners and Saints“, einer evangelisch-lutherischen Kirche in Denver, Colorado. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Kommentar
Böse Zungen behaupten über christliche Biografien: Das Leben vor der Bekehrung wird ausführlich und plastisch erzählt, dann kommt der Satz: “Und da trat Jesus in mein Leben“ – und von da an wird die Erzählung kurz und allgemein und besteht nur noch aus Phrasen. Und genau das passiert in diesem Buch nicht! Unsere Kirchen sollten ein paar solcher Persönlichkeiten mehr haben.
Renate (84) nennt sich Lesbe, ist aber mit einem Mann verheiratet. Berti (78) liebt Elisabeth (77) seit über vierzig Jahren, ist vierfache Grossmutter und geschieden. Margrit (81) führte in den 1960er-Jahren Tanzabende für Frauen durch. Liva (82) betete nach ihrem ersten Mal mit einer Frau das Vaterunser. Ältere Frauen, die Frauen lieben, sind in unserer Gesellschaft bis heute nicht sichtbar. Erstmals blicken in diesem Band elf Frauen über siebzig auf ihr Leben zurück. Sie erzählen, wie sie ihre Beziehungen in der bürgerlichen Enge der 1940er- bis 1960er-Jahre gestalteten, wie sie einen Mann heirateten oder sich in eine Frau verliebten, wie sie von der Frauenbewegung angezogen oder abgestossen waren, und wie sie heute leben. Ihre Geschichten sind voller Lebenslust – berührend und bislang unerhört. Sie zeigen aber auch die Ausgrenzung von Frauen, die sich nicht dem Ideal der Hausfrau und Mutter unterwerfen wollten, und dokumentieren die Vielfalt eines Frauenlebens jenseits von Kategorien.
Titel: Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert Autor_In: Corinne Rufli Genre: Biographisches Verlag: Hier und Jetzt 2015 Format: Gebunden 256 Seiten ISBN: 978-3-03919-352-3 EAN/ASIN E-Book: 9783039198979 / B00U8WTJWA
Coming-out-Erzählungen von Frauen mit heterosexueller Vergangenheit
…und plötzlich gab es SIE und die Gefühle fuhren Achterbahn. Zugleich das Empfinden, endlich im eigenen Leben angekommen zu sein, wie in keiner heterosexuellen Beziehung zuvor. Doch darf das sein? Wie geht es weiter? 23 Frauen, die zuvor in Hetero-Beziehungen lebten, zum grössten Teil Mütter, erzählen ihren Weg des Erkennens ihrer Liebe zu Frauen bis zu ihrem ganz persönlichen Coming-out. Ein Buch zum Mut machen. Geschichten, die stärken, die Liebe zuzulassen, die neue Lebenssituation anzunehmen und den eigenen Weg zu gehen.
Es gibt mittlerweile einen Nachfolgeband ISBN: 978-3-8391-3411-5 EAN: 9783848272921 ASIN: B00AJF18KW
Titel: ... und plötzlich gab es SIE Coming-out-Erzählungen von Frauen mit heterosexueller Vergangenheit Autor_In: Patricia Kay Parker Genre: Biographisches Verlag: BoD GmbH, Norderstedt 2008 Format: Taschenbuch 168 Seiten ISBN: 978-3-8370-2601-6 EAN/ASIN E-Book: 9783848284948 / B00D6WUXQA
20 Einblicke in lesbische Leben. 20 Ausschnitte aus lesbischen Leben. 20 verschiedene Zugänge zu lesbischen Leben. Vom Versuchen und Gelingen und vom Scheitern. Von den frühen 70er Jahren bis ins angebrochene dritte Jahrtausend. Was sich verändert hat, oder aber nicht. Wie es weiter geht. Von Ängsten und Erfolgen. Von der Aufregung der Anfänge, des Kennenlernens, vom Glück, wenn die Liebe zu einer anderen Frau erwidert wird, vom Stolz (und auch von den Anstrengungen, derer es bedarf,) lesbisch zu sein!
Lebensentwürfe, Liebesbeziehungen. Plötzlich verliert der Mann an Bedeutung. Eine Frau nimmt seine Stelle ein. Wie kam das? Sonja Schock hat acht Frauen zu ihren Erfahrungen befragt. Frauen mit und ohne Kinder, Frauen in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen. Allesamt Frauen, die einst glücklich und zufrieden heterosexuell gelebt haben. Frauen, die heute lesbisch leben. Wie kam es zu dieser Wandlung? Was bedeutet es, sich von alten Lebensentwürfen und Gewissheiten zu verabschieden? Die Familie, Freundinnen und Kollegen mit dieser Entscheidung zu konfrontieren? Was zieht dieser Bruch in der Biographie noch alles nach sich? Werden auch in anderen Lebensbereichen neue Aufbrüche gewagt? Oder bleibt ansonsten alles beim alten? Die befragten Frauen haben unterschiedliche Wege für sich gefunden. Doch eines haben sie gemeinsam: Keiner von ihnen ist der Himmel auf den Kopf gefallen! Ein Buch, das Frauen Mut macht, ihren lesbischen Gefühlen nachzugehen.
Titel: Und dann kamst Du... . . . und ich liebte eine Frau Autor_In: Sonja Schock Genre: Coming Out Verlag: Krug & Schadenberg 2015 Format: Taschenbuch 192 Seiten ISBN: 978-3-930041-99-2 EAN/ASIN E-Book: 9783944576022 / B00CP7AXS0
Eine ungewöhnliche Autobiografie: Zwei Männer, die über vierzig Jahre zusammenleben und arbeiten, erzählen ungeniert von ihrer offenen Zweierbeziehung. In stetem Wechsel geschrieben, vermitteln ihre Geschichten sehr private Erfahrungen, geben aber zugleich persönliche Einblicke in die kulturelle Szene der letzten Jahrzehnte. Über dreissig Jahre besuchten sie als Berater des Medien-Moguls Leo Kirch zahlreiche Metropolen. Ihr Interesse galt vor allem der Subkultur, die sie selbst in Moskau und Tokio aufspürten. Obwohl sie ihre sexuelle Präferenz nie verleugnen, widmen sie Frauen wie Männern liebevolle Porträts. Zwar bestreiten die Autoren, dass ihr Lebensweg beispielhaft ist, doch erlauben ihre Erfahrungen immer wieder den Vergleich mit der Lebensführung anderer Paare. Ein oft widerspruchsvolles Leben, dem aber Selbstkritik und Komik nicht fremd sind. Das Glück ist kein Haustier – dass es so ist, zeigt diese autobiografische Lebens- und Liebesreise zweier Männer.
Titel: Das Glück ist kein Haustier Autor_In: Hans Stempel, Martin Ripkens Genre: Biographisches Verlag: Dtv 2000 Format: Taschenbuch 256 Seiten ISBN: 978-3423205962
Die Anerkennung sollte erst nach dem Tode erfolgen – so werden wir erst so spät wie möglich belästigt. Nathalie Clifford Barney
Sie galten als exzentrisch, lebten oftmals unverheiratet, brillierten mit ihrem Intellekt und pflegten intensive, teils verdeckt, teils offen lesbische Beziehungen zu anderen Frauen, die meist ebenso berühmt wie sie selber waren. In diesem biografischen Nachschlagewerk findet man sie alle: von Elizabeth Arden über Greta Garbo und Erika Mann bis zu Anne Vanderbilt – berühmte Frauen, die in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts einen Namen in der Künstler- und Intellektuellen-Szene hatten und wesentlich zum ruchvollen Glanz der Bohème beitrugen. Ein Lese- und Schmökerbuch, das auf eine stolze Tradition weiblicher Lebens-Art verweist und oft erstaunliche Querverbindungen zwischen den Hauptakteurinnen offenlegt.
Titel: Wer mit wem? Berühmte Frauen und ihre Liebhaberinnen Autor_In: Ines Rieder Genre: Biographisches Verlag: Dtv 1997 Format: Taschenbuch 386 Seiten ISBN: 978-3423360548