Der heilige Schein

Als schwuler Theologe in der katholischen Kirche David Berger ist schwul. Führende Kirchenvertreter nutzen seine sexuelle Orientierung, um ihn auf Spur zu halten. In diesem Buch deckt der hochrangige Theologe auf, was sich in den erzkonservativen Kreisen der katholischen Kirche abspielt. Ein Insiderbericht, der aufrüttelt und einen Schlüssel zu den Skandalen in der katholischen Kirche … mehr lesen

Arbeitskreis Regenbogenpastoral im Bistum Basel

Seit dem Sommer 2016 gibt es im Bistum Basel neu den Arbeitskreis Regenbogenpastoral:

Egal, wen wir lieben und wie wir uns identifizieren – wir alle wollen angenommen sein. Ob wir homo-, bi- oder heterosexuell sind, ob das uns bei Geburt zugeschriebene Geschlecht wirklich unseres ist oder nicht, ein erfülltes Leben wünschen wir uns alle. Leben in Fülle wurde uns versprochen. Dieses möglich zu machen, sind wir gemeinsam auf dem Weg.

mehr lesen

Wort zum Sonntag vom 24. März 2001

Dr Köbi han i nie meh vergässe. Vor 35 Johr isch es gsi. No dr Matur bin i für drei Monet in Taizé im Burgund gsi. Am Läbe von de Mönch dört hani tailgno und uf em Bau gschafft. Mit vilne Bsuecher bin i in Kontaggt koh. Au mit em Köbi. Dä 70 Jörig Ma het mr sällmol sini Lidensgschicht verzellt. Är isch schwul gsi und het ime Dorf gläbt. D’Religion isch em sehr wichtig gsi, vo sim Schwulsi het er aber nie dörfe rede, dehai, det, wo nr gwohnt het. Är wäre usgschlosse worde, hät miesse goh. I ha no ni e alte Ma so schluchze und hüle gseh wi dr Köbi, sällmol vor 35 Johr. Und s’isch mr ufgange, wi grausam und unmenschlich das isch, wenn e Mensch e Läbe lang dra ghinderet wird, sich sälber z’läbe.

mehr lesen

In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen

Begegnung mit der «Schwulen und lesbischen Basiskirche»

Vre Amberg im Basler Kirchenboten Nr. 10, Mitte Mai 1994

Erklärung des Kirchenrats zur «Schwulen und lesbischen Basiskirche» in der gleichen Ausgabe

Unter dem Dach der reformierten Basler Kirche und als Teil des Projektes «Offene Kirche Elisabethen» treffen sich einmal im Monat homophile Christen und Christinnen zu einem ökumenischen Gottesdienst, der von Laien vorbereitet, gestaltet und unter ein Thema gestellt wird.

mehr lesen

Das Ende des Schweigens

Homosexualität und die Ignoranz der Kirchenleitung

Aus dem “Aufbruch” Nr. 93 2/2000

Es gibt weit mehr schwule Seelsorger, als die Bischöfe wahrhaben wollen. Doch das Problem wird konsequent ausgeblendet. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, ignoriert die Kirchenleitung die aktuellen Erkenntnisse der Humanwissenschaften – und grenzt damit die eigenen Mitarbeiter aus.

Von Benno Bühlmann

Noch selten hat ein Artikel im amtlichen Organ der Schweizer Bischöfe die Gemüter – innerhalb wie ausserhalb der Kirche – derart bewegt, wie dies unlängst geschehen ist: In der Schweizerischen Kirchenzeitung (SKZ) vom 27. Januar hatte der Theologe Gianfranco Christen, Präsident des Vereins «Adamim» für schwule Seelsorger in der Schweiz, das Schweigen gebrochen. In seinem Bericht über «Kirche und schwule Seelsorger» wies er auf eine Problematik hin, die von den Schweizer Bischöfen bisher kaum wahr- und ernst genommen wurde.

mehr lesen

Stets abgelehnt

Reformierte Kirchgemeinden und Homosexualität

Frisch ordinierte Theologinnen und Theologen weisen in diesem Leserlnnenbrief auf die schmerzliche Erfahrung eines Frauenpaares hin, das sich in verschiedenen Kirchgemeinden um eine pfarramtliche Tätigkeit bewarb.

Als frisch ordinierte Theologinnen und Theologen verschiedener Kantonalkirchen mussten wir feststellen, dass homosexuelle Theologinnen und Theologen nur mit Mühe von den Gemeinden in den kirchlichen Dienst aufgenommen werden. Besonders schmerzliche Erfahrungen hat ein lesbisches Paar unseres Kurses bei zahlreichen Bewerbungen in Gesprächen mit Kirchenpflegen und Pfarrwahlkommissionen machen müssen Ihre gemeinsame Bewerbung wurde stets mit grossem Interesse entgegengenommen und die Besuche in den Schulstunden und im Gottesdienst sehr positiv bewertet. Bei ausführlichen Gesprächen in den Kommissionen wurden die beiden Theologinnen über die Art ihrer Beziehung ausgefragt und in der Folge auf ihre Sexualität reduziert. Das Interesse an der Bewerbung erlosch schlagartig, sobald die Homosexualität der Kandidatinnen bekannt wurde. Bei den darauf folgenden Absagen versteckten sich die Kommissionsmitglieder entweder hinter dem Argument, ihre Gemeinde könne eine Anstellung nicht verstehen und die Absage geschehe nur zum Besten des Paares, oder es wurden fadenscheinige formale Gründe vorgeschoben.
Erfreuliche Stellungnahmen, aber…

mehr lesen

«aufbruch» 1/98: Schwerpunkt

«Homosexualität ist gewiss kein Vorzug, aber es ist nicht etwas, dessen man sich schämen muss, kein Laster, keine Erniedrigung, und kann nicht als Krankheit bezeichnet werden.»

Wissen Sie, woher dieses Zitat stammt? Sie haben die Wahl unter fünf Antworten:

  1. aus einer kirchlichen Stellungnahmen zur Segnung homosexueller Paare
  2. aus “De Profundis von Oscar Wilde,
  3. aus einem modernen Lehrbuch für Psychiatriepflege,
  4. aus einem Brief an die Mutter eines schwulen jungen Mannes,
  5. aus dem Kolosserbrief.

Sie liegen richtig, wenn Sie auf d) tippten. Die Art des Sohnes, seine Sexualität zu leben, wird der Mutter gesagt, ist nichts besonderes, aber auch nichts, dessen er oder sie sich zu schämen bräuchte. Es gibt dagegen kein Heilmittel, keine Therapie, keine Entziehungskur. Es braucht auch keine Schuldzuweisungen oder -übernahmen. Der junge Mann wird damit leben können und seine Mutter wird damit leben müssen – und können. Indem der Autor aufzählt, was Homosexualität nicht ist, wird klar, was sie ist: Homosexualität ist normal.

mehr lesen

Rosen und Dornen

Lesbische Christinnen und schwule Christen in den Kirchen

Eine Rose für den Christopher Street Day: Der Stängel für den Stolz der lesbischen Frauen und schwulen Männer; die Blüte für die Lebensfreude; die Dornen für die Frustration, welche sie immer wieder erleben.

FRANK LORENZ, CORNELIA NUSSBERGER, ANDERS STOKHOLM

in der “reformierten presse” Nr. 30/31 vom 24. Juli 1998

In Zürich war er am 18. Juli, in Lausanne am 4. Juli und in Lugano am 26. Juni: der Christopher Street Day (CSD). Es ist der Tag, an dem weltweit schwule Männer und lesbische Frauen auf die Strasse gehen und ihre Rechte als Bürgerinnen und Bürger einfordern. Der Name CSD erinnert an seinen Anlass: Am 25. Juli 1969 wehrten sich in einer Bar an der New Yorker Christopher Street zum ersten mal Homosexuelle handgreiflich gegen polizeiliche Repressionen – und gewannen. Der daraufhin entstandene Gedenktag war zu Anfang eine politische Demonstration. Heute ist er in westlichen Ländern eher Fest und Streetparade. Die Frauen und Männer zeigen: Wir sind so und sind stolz darauf.

mehr lesen

Zwischen liberal und repressiv

Kirchen und Homosexualität in der Schweiz

Kirchen und Homosexualität markiert ein Spannungsfeld, das am ehesten die Betroffenen selber abzubauen vermögen, mit (Selbsthilfe-) Gruppen, Tagungen, Verlautbarungen. Eine Tour d’horizon christlicher Initiativen für (und gegen) Homosexuelle.

VON MICHAEL MEIER

Insgesamt tut sich die Kirche mit der gleichgeschlechtlichen Liebe immer noch schwerer als die Zivilgesellschaft. Homosexualität ist in der Kirche, ähnlich wie die Abtreibung, ein Thema, das die gläubigen Gemüter erhitzt, ein heisses Eisen eben – und ein Dauerbrenner. Man schlägt sich die immer gleichen Bibelzitate um die Ohren. Selbst wenn ÖRK-Generalsekretär Konrad Raiser unlängst prophezeite, Homosexualität werde in den nächsten Jahren eines der Hauptthemen im Weltkirchenrat sein, so ist das nur Zeichen dafür, wie wenig selbstverständlich die homoerotische Liebe unter Christen ist.

mehr lesen

Lesben und Schwule brechen auf

In verschiedenen Kirchen bilden sich Gruppen, um darüber nachzudenken, ob und wie schwule und lesbische Paare eingesegnet werden sollen. Die Praxis gibt es in der Schweiz jedoch schon jahrelang. So feierten am 8. Oktober 1988 mein Partner Emanuel Grassi und ich die Einsegnung unserer Lebenspartnerschaft in einem Gottesdienst. Wir bereiteten ihn zusammen mit einem reformierten Pfarrer vor. Elemente des Gottesdienstes waren ein gegenseitiges Versprechen, Segnen unserer Partnerschaft mit Handauflegung, Fürbitten für unsere Beziehung von Mitfeiernden.

Nebst solchen Einsegnungsfeiern gibt es andere spirituelle Aufbrüche von Schwulen und Lesben in der Schweiz. 1991 gründete ich mit anderen zusammen die Lesbische und Schwule Basiskirche (LSBK) in Basel mit dem Ziel, regelmässige Gottesdienste für Lesben und Schwule zu organisieren. Ich erlebe in diesen Gottesdiensten praktisch gelebte Befreiungstheologie. In der Vorweihnachtszeit erzählte ich als Einleitung zu einer Meditation, dass in meinem Leben meine Homosexualität wie ein Stern war und ist, der mich zur Krippe führt. Wie kann ich mein Schwulsein fruchtbar machen in der Nachfolge Christi und am Dienst an dieser Welt? Worin liegt die besondere Berufung von Lesben und Schwulen?

mehr lesen