InterdepenDenken!

Wie Positionierung und Intersektionalität forschend gestalten? Der Sammelband „InterdepenDenken!“ regt an, Intersektionalität nicht länger als additives Modell zu verstehen, sondern als Startpunkt für das eigene Forschen. Beginne ich mein forschendes Fragen mit komplexen Diskriminierungsstrukturen, hat dies Effekte auf Fragestellungen, methodisches Arbeiten und Formulierungen. Wieso spreche ich weiter von Sexismus oder Rassismus, wenn Diskriminierungsstrukturen nicht trennbar … mehr lesen

Intersex Narratives

Shifts in the Representation of Intersex Lives in North American Literature and Popular Culture This book explores representations of intersex – intersex persons, intersex communities, and intersex as a cultural concept and knowledge category – in contemporary North American literature and popular culture. The study turns its attention to the significant paradigm shift in the … mehr lesen

Inter_Körper_Text

Erzählweisen von Intergeschlechtlichkeit in deutschsprachiger Literatur (challenge Gender) Hermaphroditen füllen die Seiten der Literatur seit Jahrtausenden. Antiken Traditionen folgend werden sie dabei hauptsächlich als zwischen- oder zweigeschlechtliche Wesen verstanden, die männliche und weibliche Eigenschaften zu einem vollkommenen Ganzen synthetisieren. Demgegenüber stellen sich zeitgenössische Texte zum Thema Intergeschlechtlichkeit in eine neue Tradition, die Hermaphroditismus weniger als … mehr lesen

Zwitter beim Namen nennen

Intersexualität zwischen Pathologie, Selbstbestimmung und leiblicher Erfahrung »Intersexualität« – Sammelbegriff für eine Reihe von Diagnosen, die das Geschlecht eines Menschen als uneindeutig bestimmen – stellt noch immer ein Tabu dar. Damit geht das Verschweigen der Existenz von intersexuellen Menschen einher: Zwitter haben keinen Namen.Der Verhandlung von Intersexualität im medizinisch-psychologischen Diskurs stellt Kathrin Zehnder den medizinkritischen … mehr lesen

In einer Person

Der dreizehnte Roman von John Irving ist erst der zweite, der in der ersten Person erzählt ist – ein sehr persönliches Buch. Es dreht sich um einen bisexuellen Schriftsteller um die sechzig, der auf sein Leben seit den Fünfzigerjahren zurückschaut. Schon auf der Laienbühne seines Grossvaters lernt Bill, dass gewisse Rollen sehr gefährlich sind. Und … mehr lesen

Trans Studies

Historische, linguistische und aktivistische Aspekte “Trans Studies: Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte” ist der erste Einführungsband in die Trans Studies im deutschsprachigen Kontext.Wie viele andere kritische Forschungsrichtungen sind auch die Trans Studies aus sozialen Bewegungen heraus entstanden. Sie sind, neben den Inter Studies, mindestens genauso stark an der Dekonstruktion von Geschlecht beteiligt wie intersektionale und … mehr lesen

Zu Lieben.

Zu Lieben. Lieben als politisches Handeln Was bedeutet es zu lieben? Inwiefern ist Lieben politisch? Dieses Buch zeigt auf: Lieben ist politisches Handeln! Lann Hornscheidt entwirft in diesem neuen, ungewöhnlichen und inspirierenden Lebensratgeber einen konkreten Ansatz zu Lieben als politischem Handeln: Analytisch und essayistisch, literarisch und mit aktivierenden Übungen, diskriminierungskritisch und kapitalistische Logiken verlassend. Was … mehr lesen

Feministische w_orte

»Das war doch gar nicht so gemeint« und »Was darf man denn überhaupt noch sagen?« – der Versuch des »richtigen« Sprachgebrauchs schafft oft Verunsicherung und auch Verständnislosigkeit. Der Band gibt Antworten auf die Frage, was genau an bestimmten Sprachhandlungen problematisch ist und wie es besser gemacht werden kann.

Balancing on the Mechitza

Transgender in Jewish Community While the Jewish mainstream still argues about homosexuality, transgender and gender-variant people have emerged as a distinct Jewish population and as a new chorus of voices. Inspired and nurtured by the successes of the feminist and LGBT movements in the Jewish world, Jews who identify with the “T” now sit in … mehr lesen

Goodbye Gender

geht das – ein leben ohne gender? geschichten vom versuchen und scheitern, heiter und sehr traurig, von verbindungen mit menschen und ihren irritationen und einem für viele vielleicht neuen lösungsansatz: sich von gender als kategorie zu verabschieden. „Goodbye Gender“ macht den anfang. was bedeutet es, nie im richtigen geschlecht zu sein – nicht in dem, … mehr lesen