Schlagwort-Archive: Theologie allgemein

Theologische Texte

Ruth und Pinchas Lapide

Wie jüdische Theolog:innen Christen einen neuen Blick auf den eigenen Glauben eröffnen können.

Er wandelte nicht auf dem Meer

Ein jüdischer Theologe liest die Evangelien

Er wandelte nicht auf dem Meer

Lapide stellt die in diesem Band von ihm behandelten Schilderungen und Aussagen der Evangelien in den Zusammenhang der jüdischen Zeitgeschichte, Umwelt und Auslegungstradition und verhilft dem christlichen Leser zu einem besseren Bibelverständnis. Auf neue lernt der christliche Bibelleser an der Hand des jüdischen Gelehrten Pinchas Lapide vertraute Texte des Neuen Testamentes besser verstehen. Die bekannte Geschichte vom “Seewandeln Jesu”, das Wort vom neuen Wein in alten Schläuchen, das Vaterunser, die letzten Worte Jesu am Kreuz und die biblische Rede vom Leiden des Gottesknechts erfahren hier eine Interpretation, die den in der christlichen Theologie üblichen Auslegungen neue Akzente hinzufügt, ja sie zum Teil widerlegt. Pinchas Lapide, geboren 1922, Professor Dr. ist jüdischer Theologe und Religionswissenschaftler. Er war Institutsleiter an der Bar-IlanUniversität (Israel) und hatte Gastprofessuren an theologischen Fakultäten in Deutschland und in der Schweiz inne. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Problemen des Neuen Testaments und zum jüdischchristlichen Dialog. Lapide lebt in Frankfurt am Main.


Titel: Er wandelte nicht auf dem Meer
Ein jüdischer Theologe liest die Evangelien
Autor_In: Pinchas E. Lapide
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Gütersloher Verlagshaus 1984
ISBN: 3-579014-10-2

Wer war Schuld an Jesu Tod?

Wer war Schuld an Jesu Tod?

Wer trug vor 2000 Jahren die Verantwortung für die Hinrichtung des Jesus von Nazareth? Pinchas Lapide geht es um eine längst überfällige Klarstellung problematischer neutestamentlicher Texte und missverstandener christlicher Glaubensaussagen in der Kirchengeschichte bis auf den heutigen Tag. Dabei kommt er zu überraschenden Ergebnissen. Der bekannte jüdische Neutestamentler legt hier eine Untersuchung vor, die sich sowohl als theologische als auch historische und juristische Rehabilitation versteht, um ein neues biblisches Verstehen zwischen Juden und Christen zu fördern, “die so lange, so unnötig und so folgenschwer gegeneinander geglaubt und aneinander vorbeigelebt haben”. (Klappentext)


Titel: Wer war Schuld an Jesu Tod?
Autor_In: Pinchas E. Lapide
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Gütersloher Verlagshaus 1987
ISBN: 3-579014-19-6

Paulus zwischen Damaskus und Qumran

Fehldeutungen und Übersetzungsfehler

Paulus zwischen Damaskus und Qumran

Das Christentum ist die einzige Religion, deren Heiland – der Rabbi Jesus von Nazareth – zeitlebens einer anderen Religion, dem Judentum, angehört hat. Es war dann der Jude Rabbi Saul von Tarsus, der die Kunde vom Gott Israels und die jesuanische Botschaft bis an die Enden der Welt verbreitete. Soll dieser umstrittene Mann in das Judentum heimgeholt werden? Das ist weder nötig noch möglich, denn Saul hat seinen angestammten Glauben nie verlassen. Lapide korrigiert viele Übersetzungsfehler und falsche Deutungen der Botschaft des Paulus. Neu ist die Einsicht, dass Paulus vor “Damaskus” keine Bekehrung erfuhr, sondern eine Berufungsvision. Mehr noch: Er weilte gar nicht in Damaskus, sondern in Qumran am Toten Meer und das drei Jahre lang. Das richtige Licht auf diese Schlüsselfigur kann dem christlich-jüdischen Dialog neue Impulse verleihen. Pinchas Lapide geboren 1922, Professor Dr., ist jüdischer Theologe und Religionswissenschaftler. Er war Institutsleiter an der Barllan-Universität (Israel) und hatte Gastprofessuren an theologischen Fakultäten in Deutschland und in der Schweiz inne. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Problemen des Neuen Testaments und zum jüdisch-christlichen Dialog. Lapide lebt in Frankfurt am Main.
(Klappentext)


Titel: Paulus zwischen Damaskus und Qumran
Fehldeutungen und Übersetzungsfehler
Autor_In: Pinchas E. Lapide
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Gütersloher Verlagshaus 1993
Format: broschiert 127 Seiten
ISBN: 3-579014-25-0

Kennen Sie Adam, den Schwächling?

Ungewöhnliche Einblicke in die Bibel

Kennen Sie Adam den Schwächling?

Keine Vorzeige-Schäfchen, sondern ein bunter Haufen Leute mit höchst menschlichen Schwächen und Stärken – so stellen uns Ruth Lapide und Walter Flemmer das Personal des Alten Testaments vor. Nie zuvor wurden biblische Gestalten so witzig und eindrücklich porträtiert. Lesespass garantiert!


Titel: Kennen Sie Adam, den Schwächling?
Ungewöhnliche Einblicke in die Bibel
Autor_In: Ruth Lapide, Walter Flemmer
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Kreuz-Verlag, Stuttgart 2003
Format: broschiert 280 Seiten
ISBN: 3-783122-24-4

Kennen Sie Jakob, den Starkoch?

Noch mehr ungewöhnliche Einblicke in die Bibel

Kennen Sie Jakob, den Starkoch?

Königstöchter und Mauerblümchen, Gurus und betrunkene Gerechte – auch im zweiten Band enthüllen Ruth Lapide und Walter Flemmer Amüsantes und Verblüffendes über die Gestalten des Alten Testaments. Lot und Aaron, Noah und die Königin von Saba, sie alle werden hier porträtiert und beleuchtet, dass man die Geschichte so schnell nicht mehr vergisst. Und auch dieses Mal gilt: Lesespass garantiert.


Titel: Kennen Sie Jakob, den Starkoch?
Noch mehr ungewöhnliche Einblicke in die Bibel
Autor_In: Ruth Lapide, Walter Flemmer
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Kreuz-Verlag, Stuttgart 2003
Format: broschiert 220 Seiten
ISBN: 3-783123-20-8

Ist die Bibel richtig übersetzt?

Ist die Bibel richtig übersetzt?

Es ist schon sehr spannend, wenn ein israelitischer Theologe sich das Neue Testament vornimmt!
Scheinbar wurden die Evangelien zuerst hebräisch/aramäisch notiert und erst bei der Endredaktion ins Griechische übersetzt. Mit dieser Annahme und dem Wissen um Sprache und Kultur der damaligen Zeit werden schwierige Stellen verständlicher und plausibel. Gleichzeitig werden theologische Klimmzüge der letzten zweitausend Jahre entlarvt.


Titel: Ist die Bibel richtig übersetzt?
Autor_In: Pinchas E. Lapide
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Gütersloher Verlagshaus 2004
Format: broschiert 237 Seiten
ISBN: 3-579054-60-0

Von Kain bis Judas

Von Kain bis Judas

Wer von seiner eigenen Schuld ablenken will, weist auf die anderen. Ob Ausländer, Menschen anderer Hautfarbe, Andersgläubige: Sie dienen als Sündenböcke. Pinchas Lapide geht in seinem neuen Buch umstrittenen, oft zwielichtigen Gestalten der Bibel nach und zeigt, dass die christliche Auslegungstradition deren heutige Entstellung prägt. Er löst diese Gestalten aus der vielfachen Übermalung und Fixierung und zeigt ihre menschlichen Seiten und die Motivation ihres Handelns. Darüber hinaus befasst er sich mit dem Zugang des Judentums zu Schuld, Kollektivschuld und Vergebung. Insbesondere aber betont Lapide die Geborgenheit des Bibelmenschen von der Wiege bis zur Bahre dank einer Theologie des Gottvertrauens. (Klappentext)


Titel: Von Kain bis Judas
Autor_In: Pinchas E. Lapide
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Gütersloher Verlagshaus 2004
Format: broschiert 123 Seiten
ISBN: 3-579014-39-0

Was glaubte Jesus?

Was glaubte Jesus?

Ruth Lapide erzählt in der ihr eigenen Art und Weise über die Geschichten und Menschen der Bibel. Es geht jedoch nicht um das Alte Testament, das in weiten Teilen ja auch für sie als Jüdin eine entscheidende Rolle spielt, sondern sie setzt sie sich hier als eine der wenigen jüdischen Neutestamentlerinnen mit den Geschichten und Menschen um Jesus auseinander und kommt zu überraschenden Ein- und Ansichten.


Titel: Was glaubte Jesus?
Autor_In: Ruth Lapide, Henning Röhl
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Kreuz-Verlag, Stuttgart 2007
Format: gebunden 200 Seiten
ISBN: 978-3783125894

Glaubensverlust

Warum sich das Christentum neu erfinden muss

Titelblatt Glaubensverlust

Memoranden und Missbrauchsfälle, Problemstau und Priestermangel, Zank um den Zölibat und die Zukunft – mit unbestechlicher Klarheit durchleuchtet Halbfas die strukturellen Reformerfordernisse und geht ihnen buchstäblich auf den Grund: Die Krise der Kirche(n) ist eine handfeste Glaubenskrise. Die Glaubenslehre ist vielfach zur Glaubensleere verkommen. Wenn es nicht gelingt, diese Leere mit neuem Leben anzufüllen, dürfte es um die Zukunft der Kirche geschehen sein. Den Schlüssel findet Halbfas beim historischen Jesus selbst, der in den Glaubensbekenntnissen der christlichen Kirchen nicht vorkommt bzw. durch theologische Formeln ersetzt ist. Denn er hat eine Lebensweise angeboten, die sich im Alltag bewähren muss, aber keine Lehre, damit sie sich argumentativ bewahrheite. Halbfas unternimmt nicht weniger als eine Neuvermessung des Glaubens. Er zeichnet ein Programm, das die Kirchen unter Umständen mehr verändern würde, als diese sich zu ändern bereit sind.

Hubertus Halbfas, Dr. theol., hat der Religionspädagogik über Jahrzehnte wegweisende Impulse gegeben und ist als Theologe von grosser Breitenwirkung über den deutschsprachigen Raum hinaus bekannt. Zuletzt erschien sein monumentales Werk Der Glaube.


Titel: Glaubensverlust
Warum sich das Christentum neu erfinden muss
Autor_In: Hubertus Halbfas
Genre: Theologie
Verlag: Patmos 2020
Format: Taschenbuch, 128 Seiten
ISBN: 978-3-8436-0100-9
EAN/ASIN E-Book: 9783843691000 / B00EZTT0RQ

Die Entstehung der Bibel

Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften

Die Entstehung der Bibel

Die Bibel versammelt ganz unterschiedliche Schriften aus über tausend Jahren und wirkt doch wie ein Buch. Wie kam es zu diesem Wunderwerk? Konrad Schmid und Jens Schröter erklären, wie aus alten Erzählungen, Liedern, Weisheitssprüchen und Gesetzten, aus Briefen an frühchristliche Gemeinden und Erzählungen über Jesus in einem langen Prozess heilige Schriften von Juden und Christen hervorgingen,die heute überall auf der Welt gelesen werden. Mit ihrem wunderbar verständlich geschriebenen Buch liegt nach Jahrzehnten erstmals wieder ein Überblick über die Entstehung der Bibel auf dem neuesten Forschungsstand.

Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat viele gängige Annahmen über die Geschichte Israels und die Entstehung der Bibel revidiert. Ereignisse wie der Auszug aus Ägypten oder der Tempelbau unter König Salomo gelten nicht länger als historisch. Damit verschärft sich die Frage, wie die grossen Geschichten des Alten Testaments entstanden sind und wann sie Teil “heiliger Schriften” wurden. Auch gängige Annahmen über die Sammlung der Evangelien oder frühe Apostelbriefe stehen neu auf dem Prüfstand. Das vorliegende Buch beschreibt auf dem aktuellen Forschungsstand den langen Weg von frühen Erzählungen des alten Israel über Schlüsseltexte des jüdischen Monotheismus und des frühen Christentums bis hin zu heiligen Büchern der Weltreligionen Judentum und Christentum. Wer wissen will, wie es zu einem solchen überlieferungsgeschichtlichen Wunder kommen konnte, sollte diese Biographie des berühmtesten Buches der Welt lesen.


Titel: Die Entstehung der Bibel
Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften
Autor_In: Konrad Schmid, Jens Schröter
Genre: Theologie, Bibel
Verlag: C.H.Beck, 2020
Format: Gebunden, 504 Seiten
ISBN: 978-3-406-73946-0
EAN/ASIN E-Book: 9783406739477 / B07WGWV3QH

Konrad Schmid ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich. Er hat u. a. in Jerusalem und Princeton gelehrt.

Jens Schröter ist Professor für Neues Testament und neutestamentliche Apokryphen an der Humboldt- Universität zu Berlin. Er hat u. a. in Houston und Jerusalem gelehrt.

Die Bibel lesen mit den Augen Anderer

Die Bibel lesen mit den Augen Anderer

Diese Veröffentlichung ist ein wichtiger Schritt auf der interkulturellen spirituellen Reise der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), einer Gemeinschaft von 28 Kirchen in Afrika, Asien, Europa und im Nahen Osten. Ein inzwischen 15-jähriger Prozess “Die Bibel lesen mit den Augen Anderer” wird hier beleuchtet und reflektiert. Während drei Projektphasen haben sich etwa 250 Gruppen in 20 verschiedenen Ländern in Teams zusammengeschlossen, um sich als interkulturelle Tandems auszutauschen und zu entdecken, wie biblische Texte in ihr Leben hineinsprechen. Mehrere internationale Workshops in Afrika, Asien und Europa boten Gelegenheit zu intensiven persönlichen Begegnungen, um voneinander zu lernen, gemeinsam zu beten und das Leben in Vielfalt zu feiern. Beim Hermeneutik-Workshop im indischen Bangalore 2018 verknüpften Fachtheolog*innen und Lehrende die Erfahrungen des interkulturellen Bibelteilens mit akademischer Reflexion. Zugleich stellten sie ihre spezifischen und kontextuellen Zugänge zur Bibellektüre vor.

Es gibt dazu einen Artikel in “kreuz & queer” bei evangelisch.de von Kerstin Söderblom.


Titel: Die Bibel lesen mit den Augen Anderer
Autor_In: Gabriele Mayer, Bernhard Dinkelaker
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Esuberanza 2019
Format: Taschenbuch 148 Seiten
ISBN: 978-9088830389

Heiligung des Lebens

Zur Wirkungslogik religiöser Erfahrung

Heiligung des Lebens

Wege in religiöse Erfahrung. Gegen die Erfahrungslosigkeit christlicher Glaubenspraxis. Mit der Macht des Heiligen rechnen. Einen spirituellen Weg gehen heisst, sich einem Einfluss aussetzen, der das Leben heiligt. Wie aber vollzieht sich diese Heiligung und wohin führt sie?. Manfred Josuttis macht die Einflüsse sichtbar, die in religiöser Erfahrung wirken. Er erschliesst, wie sie den Menschen verändern und lässt sichtbar werden, wie religiöse Erfahrung möglich werden kann. Im Kontext evangelischer Praktischer Theologie geht Josuttis mit seinem Ansatz einen neuen Weg. Ein spannendes Buch für PfarrerInnen, SeelsorgerInnen wie auch für spirituell interessierte Menschen.

Aus dem Inhalt: Einflüsse: Das Göttliche – Das Böse – Die Bilder – Die Katastrophen – Die Therapie – Der Sport. Resonanzen: Leiblichkeit – Verständlichkeit – Vereinigung – Gefährdung – Bürgerlichkeit. Konversionen: Passagen – Trennungen – Mystagogik – Einweihung – Austritt – Die Toten – Die Heiligen


Titel: Heiligung des Lebens
Zur Wirkungslogik religiöser Erfahrung
Autor_In: Manfred Josuttis
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Gütersloher Verlagshaus 2004
Format: broschiert 286 Seiten
ISBN: 978-3579054216

Das Christentum

Erschlossen und kommentiert

Titelblatt

Der aussergewöhnliche Band entfaltet ein facettenreiches Bild des Christentums. Er verbindet lebendige Zeugnisse mit klaren Linien thematischer Konzentration. Lesern, die Wirkungsgeschichte und aktuelle Perspektiven der prägenden Kraft unserer Kultur verstehen wollen, bietet das Werk ein faszinierendes Panorama. Hubertus Halbfas stellt das Christentum im Spiegel geschichtlicher Zeugnisse in völlig neuartiger Weise vor. Statt einlinig durch die Zeiten zu führen, setzt er unter wechselnden Fragestellungen immer wieder erneut an, um möglichst vielschichtig wahrzunehmen. Thematisch differenzierte Längsschnitte – wie Kirche und Staat, Krieg und Frieden, Ketzer, Frauen, Nächstenliebe – ermöglichen den Blick auf Tendenzen, latente Prägungen, Richtungen und Probleme. Er greift Schlüsselbereiche auf, die es erlauben, sich “dem” Christlichen zu nähern, seinen Grundlagen, Leistungen und Lehren, seinen Versäumnissen und Irrwegen. Dies geschieht nicht durch Darstellung aus einer Feder – vielmehr kommt das, was Geschichte machte, in Originaltexten selbst zu Wort. Die Kommentierung erlaubt die Einordnung in die jeweilige Zeit. Begleitende Stimmen verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart.Zahlreiche Abbildungen helfen zu vertieftem Verständnis und stellen neue und aktuell bedeutsame Sichtweisen vor.


Titel: Das Christentum
Erschlossen und kommentiert
Autor_In: Hubertus Halbfas
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Patmos 2004
Format: gebunden 591 Seiten
ISBN: 978-3-491-70377-3

Was würde Jesus heute sagen?

Die politische Botschaft des Evangeliums.

Was würde Jesus heute sagen?

Was würde Jesus heute sagen?
Warum gerieten die Leute ausser sich, wie der Jesus-Biograph Matthäus schreibt, als sie seine Worte hörten? Was an ihm hat die Menschen fast verrückt gemacht? Warum forderten die Machthaber seinen Tod? Was würde Jesus heute sagen?
Heiner Geissler erzählt die unerhörte Geschichte des Jesus von Nazareth. Dabei beschäftigt er sich mit Originaltexten, kommt falschen Übersetzungen auf die Spur und schildert, mit welchen Folgen sich Jesus in die damaligen Machtverhältnisse eingemischt hat. Er überträgt die Aussagen des Evangeliums auf die heutige Zeit und konfrontiert die politische, kulturelle und ökonomische Gegenwart mit der schönsten und zugleich revolutionärsten Botschaft der Weltgeschichte.


Titel: Was würde Jesus heute sagen?
Die politische Botschaft des Evangeliums.
Autor_In: Heiner Geissler
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Rowohlt TB-V., Rnb 2003
Format: Taschenbuch 155 Seiten
ISBN: 978-3-499-61594-8

Gott Vater, Gott Sohn und Heiliger Geist

Was Christen glauben

Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist

Gott – Menschwerdung Gottes – dreieiniger Gott – Erlösung – Heiliger Geist sind zentrale Wahrheiten des christlichen Glaubens. Wer sie Andersgläubigen zu erklären versucht, merkt, dass sie nur vermeintlich selbstverständlich sind. Können nur Fachleute sie verstehen? Nein, denn über den Glauben muss man reden können, weil Gottes Botschaft an alle gerichtet ist. In einfacher Sprache wird in diesem Buch so über die Glaubenswahrheiten gesprochen, dass sie sich verstehen lassen, ohne in abwegigen Spekulationen das Geheimnis Gottes anzutasten. Diese klare Sicht eröffnet auch überraschende Möglichkeiten für das Gespräch von Christen, Juden und Muslimen über den gemeinsamen Glauben an den einen Gott.


Titel: Gott Vater, Gott Sohn und Heiliger Geist
Was Christen glauben
Autor_In: Herbert Vorgrimler
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Aschendorff Verlag 2003
Format: Taschenbuch 126 Seiten
ISBN: 978-3-8367-1006-0
EAN/ASIN E-Book: 9783836760171 / B00YMLT8A6

Vom Wunder der Seele

Eine Auswahl aus den Traktaten und Predigten

vpm Wunder der Seele

Meister Eckhart (um 1260-1327) war einer der bedeutendsten deutschen Theologen und Philosophen des Mittelalters und der beredteste Verkünder der deutschen Mystik. Die Ideen des religiösen Genies z.B. die Gottesgeburt in der menschlichen Seele waren Ausdruck intensivster spiritueller Erlebnisse und teilweise derart kraftvoll, dass der bekannte Prediger zwar in Konflikt mit der Inquisition geriet, für die intellektuelle Nachwelt aber bis heute eine ausserordentliche Inspirationsquelle blieb.


Titel: Vom Wunder der Seele
Eine Auswahl aus den Traktaten und Predigten
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek 7319
Autor_In: Meister Eckhart
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Philipp Reclam Jun. 1986
ISBN: 978-3-15-007319-3

Jesus neu entwerfen

Die Macht der Liebe und der Gerechtigkeit

Titelblatt

Vorwort von Dorothee Sölle.
In kreisförmigen Bewegungen nähert sich Carter Heyward dem Kern dessen an, was sie an Jesus begeistert und inspiriert: heil zu werden in unseren Beziehungen zu Mitmenschen und Umwelt. Sie entwickelt so ein Verständnis des Menschseins unter dem Aspekt der Beziehungshaftikeit. Was sie bereits in ihrem ersten Buch “Und sie rührte sein Kleid an” wegweisend entwickelte, setzt sie nun in diesem Buch fort. In dem sie sich sorgfältig auch immer wieder selbst hinterfragt, prüft sie herkömmliche christologische Anschauungen und überführt sie in eine Theologie der Beziehung…
Dieses Buch lädt deshalb ein zum Mitdenken, Mitgehen und Aufatmen. Es ist für alle gedacht, die sich in den herkömmlichen Ausdrucksformen des Christentums nicht mehr zu Hause fühlen, aber die Hoffnung nicht aufgeben können, dem Weg und der Botschaft von Jesus Christus nachzuspüren.
Carter Heyward, eine führende feministische Theologin, ist Professorin an der Episcopal Divinity School in Cambridge, Massachusetts.


Titel: Jesus neu entwerfen
Die Macht der Liebe und der Gerechtigkeit
Autor_In: Carter Heyward
Genre: Theologie allgemein
Verlag: Edition Exodus 2006
Format: broschiert 264 Seiten
ISBN: 3-905577-49-6