Heterosexismus – Artikel bei Academic dictionaries and encyclopedias
Homosexualität: ein komplexes Phänomen? – Ein naturwissenschaftlicher Beitrag zum Thema.
Viele Tiere „treiben es“ – wie die Menschen- auch gleichgeschlechtlich und lassen Biologen rätseln: Was, bitte schön, ist da der evolutionäre Sinn?
Pinguine tun es, Elefanten tun es, Giraffen tun es, Delfine tun es..., bei mehr als 450 Spezies haben Forscher homosexuelle Verhaltensweisen beobachtet. Das gleichgeschlechtliche Verhalten bei Mensch und Tier wurde lange Zeit auf Hormonstörungen oder Fehlprägungen im Kindesalter zurückgeführt und so als vereinzelt auftretende „Abnormalität“ abgetan. Andere Forscher erklären Homosexualität als „Übung“ für den richtigen Sex, den zwischen den beiden Geschlechtern nämlich. Doch warum sollten Tiere Sex mit Partnern ihres eigenen, statt des anderen, Geschlechts üben müssen?
Juden und Homosexualität – Das Thema ist konfliktgeladen. Denn es gibt homosexuelle Jüdinnen und Juden- aber die Normen, auf denen das Judentum gründet, schließen homosexuelle Menschen aus. Wenn ich also als Jüdin oder Jude und zugleich als homosexueller Mensch auf die Welt gekommen bin, muß ich mich diesem Konflikt stellen.
Von Prof. Dr. Felice Ben-Chanan
Tränen zwischen Schmerz und Glück – Für den Herbert Haag Preis hat die gleichnamige Stiftung dieses Jahr Menschen ausgewählt, die sich für mehr Akzeptanz in den christlichen Kirchen gegenüber homosexuellen Lebensformen einsetzen (siehe auch Kasten). Einer von ihnen ist der Schweizer Theologe und Autor Pierre Stutz, der mit seinem Mann in Osnabrück lebt. Mit ihm sprach forumKirche darüber, wie er sein Outing als schwuler Priester in der katholischen Kirche erlebte und was ihm die Verleihung des Herbert Haag Preises bedeutet.
Von der Sodomie zu Queer-Identitäten – Ein Beitrag zur Geschichte der homosexuellen Identitätsentwicklung, in: Setz, Wolfram (Hg.), Karl Heinrich Ulrichs zum 175. Geburtstag. Die Geschichte der Homosexualitäten und die schwule Identität an der Jahrtausendwende, Verlag rosa Winkel, Berlin 2000, S. 141-175
Radio-, TV- und YouTube-Beiträge
Anders Amen – YouTube Kanal von Ellen und Steffi Radtke. Sie sind miteinander verheiratet und leben im Pfarrhaus im niedersächsischen Eime. Im YouTube-Format "Anders Amen" zeigen sie, wie gut die Verbindung "queer und Kirche und Dorf" funktioniert.
Das Kreuz mit der Homosexualität – «Du sollst nicht bei einem Manne liegen wie bei einer Frau»: So verbietet die Bibel Homosexualität unter Männern. Dieses Verbot wird in den Kirchen heute unterschiedlich wahr und ernst genommen. Das hat vor allem kulturelle Gründe, aber es hat auch damit zu tun, wie die Kirchen die Bibel verstehen. Bei SRF 2: Perspektiven
Nadia Bolz-Weber: Sexuelle Reformation jetzt – Nadia Bolz-Weber: Sexuelle Reformation jetzt Nadia Bolz Weber ist lutherische Pastorin und hat eine Kirche für Ausgestossene begründet. Ihre Bücher provozieren und sind Bestseller. Sie glaubt fest an die göttliche Gnade. TV SRF: Sternstunde Religion, 5.5.2019, 10:00 Uhr
Prof. Dr. Siegfried Zimmer - Was macht die Bibel zu einem besonderen Buch? – Dieser Vortrag führt weit zurück zu Lebensweisen und Kulturen antiker Völker. Was ist einzigartig an den Weisheiten, die in der Bibel zu finden sind? Worin unterscheidet sich dieses Buch zu anderen Schriften und Lehren seiner Zeit? Fragen, die längst nicht nur für gläubige Menschen spannend sind.
Queere Theologie – Was passiert, wenn queer und Christentum zusammentreffen? Das könne Grenzen verschieben und die Welt inklusiver machen, hofft die Theologin Linn Tonstad. Zum internationalen Frauentag suchen wir die Spuren queerer Theologie. "Perspektiven" Sendung 8. März 2020 auf Radio SRF Kultur2
Schwule, Lesben und die Kirche – Schwule und Lesben haben sich in vielen Bereichen der Gesellschaft einen Platz erkämpft, auch in der Kirche. Doch die Beziehung zwischen Kirche und Homosexualität erhitzt immer noch manche Gemüter. Radio SRF "Zwischenhalt" vom 24. Juli 2010
Vereint im Glauben an Gott und an die Gleichberechtigung – Ob reformiert oder römisch-katholisch: In beiden Landeskirchen setzen sich Menschen für Homosexuelle ein. Das zeigt das Engagement zweier Frauen, die ganz unterschiedlich für mehr Gleichberechtigung einstehen. srf.ch Kultur, Gesellschaft & Religion
«Welche Art von Homosexualität darf es sein?» – Die Soziologin Sylka Scholz hat sich in ihrer Forschung speziell mit Männlichkeitsvorstellungen auseinandergesetzt. Sie ist zu Gast in Kontext bei Angelika Schett.
Radio SRF1 Kontext, 30.01.2014, 09:06 Uhr