Tilmann Mosers „Gottesvergiftung“ ist längst ein Klassiker. Mit seinem neuen Buch zeigt er nun, dass Menschen, deren Leben durch das Bild eines erbarmungslosen Richtergottes vergiftet ist, durch Erfahrungen der liebevollen Berührung – in körperlicher oder spiritueller Hinsicht – zu einem positiven und lebensfördernden Gottesbild gelangen können.
Titel: Von der Gottesvergiftung zu einem erträglichen Gott Psychoanalytische Überlegungen zur Religion Autor_In: Tilmann Moser Genre: Theologie kritisch, Verlag: Kreuz-Verlag, Stuttgart 2003 Format: gebunden 160 Seiten ISBN: 3-783123-18-6
Von A wie Auferstehung Christi bis Z wie Zeugen Jehovas
Lügt die Bibel? Irrten die Propheten? So spannend waren die biblischen Geschichten noch nie: Von A wie Auferstehung bis Z wie Zeugen Jehovas zeigt Walter-Jörg Langbein die Irrtümer der Bibel auf. Die Flucht des Volkes Israel aus Ägypten etwa ist frei erfunden, Noahs Sintflut war ein Plagiat, und Jesus kam nicht aus Nazareth … Auf intelligente wie amüsante Weise wird das Buch der Bücher entstaubt und verständlich gemacht.
Titel: Lexikon der biblischen Irrtümer Von A wie Auferstehung Christi bis Z wie Zeugen Jehovas Autor_In: Walter-Jörg Langbein Genre: Theologie kritisch, Verlag: Aufbau 2006 Format: 364 Seiten ISBN: 3-746681-40-5
Gott kann nicht mehr glaubwürdig als ein Wesen mit übernatürlicher Macht verstanden werden, das in die menschliche Geschichte eingreift. Es gilt daher eine neue Form der Rede von Gott und Jesus Christus zu finden. Bischof Spong räumt klar und mit ungewohntem Freimut mit überholten christlichen Glaubensvorstellungen, Kirchenbildern und Frömmigkeitsformen auf. Alle Definitionen der Vergangenheit werden zur Diskussion gestellt. In seinem neuen Buch zeichnet Spong eine Sicht Gottes, die über den sterbenden Theismus hinausgeht. Er entfaltet ein neues Verständnis Jesu Christi als göttlicher Gegenwart, das die traditionellen Formeln von Menschwerdung, Erlösung und Dreifaltigkeit nicht mehr verwendet. Schließlich beschreibt er seine Vision der Kirche und ihrer Liturgie für die Zukunft. Kann das Christentum seine notwendige Reformation überleben? Kann es einen neuen Wortschatz für die Glaubenstradition entwickeln? Kann es in einer nachchristlichen Welt mehr als eine Randgruppe sein?
Titel: Warum der alte Glaube neu geboren werden muss Ein Bischof bezieht Position Autor_In: John Shelby Spong Genre: Theologie kritisch Verlag: Patmos Verlag, Düsseldorf 2006 Format: gebunden 299 Seiten ISBN: 3-491703-95-6
Die Bibel ist das Fundament des christlichen Glaubens und der Wertordnung nicht nur des Abendlands. Sie gilt als „Heilige Schrift“. In der Bibel finden sich jedoch nicht nur Irrtümer und Widersprüche, sondern auch schreckliche und hasserfüllte Texte. Es gibt sie: die Sünden der „Heiligen Schrift“. Nicht minder wird die Bibel mit Berufung auf ihre Autorität als „Wort Gottes“ auch heute noch missbraucht. Krieg, Gewalttätigkeit, Unterdrückung von Minderheiten werden bis auf den Tag mit der Bibel gerechtfertigt. Christen, die andere zu Opfern machen, berufen sich auf sie. Wie kann die Bibel über ihre eigene zerstörerische Kraft gehoben werden? Wie ist die Bibel zu lesen, damit sie nicht dazu benutzt werden kann, Böses, Schmerzen und Opfer zu begründen?
„Ich glaube, dass die Bibel als solche bewahrt werden muss, doch nicht als das Buch, das Menschen dazu benutzten, Schmerzen und Böses in der Geschichte zu begründen.“ J.S. Spong
Titel: Die Sünden der Heiligen Schrift Autor_In: John Shelby Spong Genre: Theologie kritisch, Verlag: Patmos Verlag, Düsseldorf 2007 Format: gebunden 340 Seiten ISBN: 3-491725-12-7
Neues religiöses Interesse und die Unfähigkeit der Kirchen zu zeitgemässen Antworten
Ursachen und Folgen der Unfähigkeit zum Dialog · Kritik der gegenwärtigen Verfassung von Theologie und Kirchen · Zukunftsweisende Ansätze
Die Kirchen haben unverkennbar einen deutlichen Modernitätsrückstand. Sie haben die kritischen Fragestellungen, die seit der Aufklärung aufgekommen sind, ignoriert. Während die katholische Kirche seit jeher eine Abwehrstellung einnahm, ging auf evangelischer Seite ein konstruktiver Umgang mit ihr verloren. Dies geschah, als die dialektische Theologie Karl Barths im 20. Jahrhundert gegenüber der Liberalen Theologie die Oberhand gewann. Kritisch-konstruktive Anfragen an Theologie und Kirche blieben ohne Echo. Unter der Maxime, dass die Theologie Offenbarungswissenschaft sei, ist ihre Gesprächsfähigkeit auf der Strecke geblieben. Kirche und Theologie muten auf diese Weise den Christen zu in zwei Welten zu leben. Herbert Koch greift sechs kirchliche Tabuthemen auf, an denen die Folgewirkungen ablesbar sind, und bedenkt zukunftsweisende Perspektiven. Dabei hat er beide grossen Kirchen im Blick, wobei notwendige Differenzierungen nicht unterbleiben.
Die Tabus der Kirchen: Gleichgültigkeit gegenüber dem Glaubensbekenntnis – Ignoranz gegenüber der Moderne – Reform des Gottesdienstes – Demokratie – Sexualität – Einheit der Christen
Titel: Die Kirchen und ihre Tabus Die Verweigerung der Moderne Autor_In: Herbert Koch Genre: Theologie kritisch, Verlag: Patmos Verlag, Düsseldorf 2006 Format: 230 Seiten ISBN: 3-491724-98-8
Anhand zahlreicher Beispiele entlarvt der Philosoph Hubert Schleichert – wienerisch charmant, witzig und bissig – die rhetorischen und argumentativen Tricks von Politikern und Fundamentalisten jeder Couleur. Er zeigt, wie man die Schwachstellen ihrer Diskussionsweisen und Weltanschauungen nutzt und den Gegner aushebelt. Ein leicht verständlicher Grundkurs in Logik und Argumentation, ein wahres Lesevergnügen. Philosophie-Kurs vom feinsten.
Titel: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren Anleitung zum subversiven Denken Autor_In: Hubert Schleichert Genre: Theologie kritisch Verlag: C.H.Beck 2001 Format: Taschenbuch 196 Seiten ISBN: 3-406421-44-X
Zwischen der offiziellen Glaubenslehre, wie sie Dogmen und Katechismen spiegeln, und dem Glauben vieler Menschen verlaufen tiefe Gräben. Wie tief sie sind und wo sie liegen, beschreibt dieses Buch: Es stellt die Ergebnisse einer in ausgewählten west- und ostdeutschen Gebieten durchgeführten Befragung vor und zeigt, dass es eine Wechselwirkung gibt zwischen dem Glauben der Menschen und ihren Beziehungen zu Personen, zur Erde, zu Werten und Ordnungen und zur Transzendenz.
Titel: Die neuen Gesichter Gottes Was die Menschen heute wirklich glauben Autor_In: Klaus-Peter Jörns Genre: Theologie kritisch, Verlag: C.H.Beck 1000 Format: gebunden 267 Seiten ISBN: 3-406450-50-4
„Die Welt nicht ins Heil prügeln“ Eine kenntnisreiche und aufregende Studie zum Gewaltpotenzial der Religionen. Geschichte und Gegenwart zeigen, wie leicht der Glaube an Gott funktionalisiert und missbraucht werden kann. Ein einzigartiges Plädoyer, diesen fundamentalistischen Versuchen zu wehren: Neugier, Toleranz und intellektuelle Verantwortung – statt apokalyptischem Umsturz.
Titel: Gott im Kommen? Gegen die Unruhestifter im Namen Gottes Autor_In: Antje Vollmer Genre: Theologie kritisch Verlag: Kösel Verlag, München 2007 Format: Taschenbuch 192 Seiten ISBN: 3-466367-76-X EAN/ASIN E-Book: 9783641034009 / B004OL2H4S
Die Welt, in der wir leben, entfernt sich geradezu in dramatischem Tempo von den Glaubenslehren der Kirchen. Mit seinem Buch zeigt der Autor an zehn thematischen Brennpunkten auf, wie diese gewaltige Lücke mit kreativer Aufklärung geschlossen werden kann.
Die Kirchen und die Gläubigen können die Fragen von heute nicht mehr mit Antworten beantworten, wie sie im Mittelalter formuliert wurden. Im Stil der Vergangenheit lassen sich auch die biblischen Bilder nicht mehr ohne Weiteres für die Menschen unseres Zeitalters in ihrer Aussage erschließen. Neue Fragen verlangen zeitlich konkrete Antworten. Zum Beispiel: Was heißt Schöpfung in heutiger Sicht im Dialog mit den Naturwissenschaften? Welchen Wahrheitswert haben biblische Geschichten im Kontext der Moderne? Was hat es mit dem Teufelsglauben und der Teufelsaustreibung auf sich? Kann man heute noch an Wunder glauben? Wie ist der Erlösungstod Jesu zu verstehen? Ist Beten eine magische Beschwörung? Zu guter Letzt: die Glaubenszweifel der Mutter Teresa.
Worum geht es dem Autor? Kreativ denkend mit den Mitteln der aufklärenden Wissenschaft in gläubiger Sicht den Kern der Botschaft des Jesus von Nazaret zu erschliessen und von geschichtlich gewachsenen Engführungen und Verobjektivierungen zu befreien.
Dr. Wolfgang Pauly, Jahrgang 1954, ist Akademischer Direktor am Institut für katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau.
Titel: Abschied vom Kinderglauben Ein Kursbuch für aufgeklärtes Christsein Autor_In: Wolfgang Pauly Genre: Theologie kritisch Verlag: Publik-Forum 2008 Format: 256 Seiten ISBN: 3-880951-73-X
Wie man das Zweifeln lernen und den Glauben bewahren kann
Glauben Sie uns kein Wort! Fundamentalisten, religiöse Fanatiker, Betrüger – Menschen sind leicht zu verführen. Martin Urban zeigt uns, wie wir unsere Leichtgläubigkeit überwinden, ohne den Glauben zu verlieren. Immer wieder lässt sich der Mensch überlisten, obwohl er es besser wissen könnte. Kein Wunder, ist er doch – neurologisch gesehen – mit einem Gehirn ausgestattet, das sich seit der Steinzeit nicht verändert hat. Und das vor allem auf eins ausgerichtet ist: Homo sapiens das Überleben zu ermöglichen, indem es unvollständige Informationen ergänzt und das Unbekannte in bekannte Bilder einordnet. Weniger sein Wissen als vielmehr der Drang nach Sicherheit und Überschaubarkeit bestimmt bis heute das menschliche Handeln; doch die einfachen Bilder, mit denen sich der Mensch die Welt erklärt, werden der komplexen Wirklichkeit immer weniger gerecht. Ja schlimmer noch, sie werden zur Fangleine dafür, sich manipulieren und überlisten zu lassen. Das heißt aber freilich nicht, dass Religion Unsinn und Werbung per se schlecht wäre – man muss nur lernen, mit seinen Fähigkeiten richtig umzugehen. In seinem Buch Wer leichter glaubt, wird schwerer klug lehrt uns Martin Urban anhand zahlreicher Beispiele aus Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft und Religion, wie wir gleichzeitig das Zweifeln lernen und dennoch unseren Glauben bewahren können.
Titel: Wer leichter glaubt, wird schwerer klug Wie man das Zweifeln lernen und den Glauben bewahren kann Autor_In: Martin Urban Genre: Theologie kritisch, Verlag: Eichborn 2007 Format: Taschenbuch 240 Seiten ISBN: 3-821857-96-X