Archiv: Trans*

All die brennenden Fragen

Ein Gespräch über trans Erfahrungen

Titelblatt All die brennenden Fragen

„All die brennenden Fragen“ ist ein Buch über trans Realitäten. Offen, sachlich, verletzlich und klar spricht Henri Maximilian Jakobs mit Christina Wolf darüber, was es bedeutet, trans zu sein, und gibt Antworten auf all die brennenden Fragen rund um das Thema. Dabei erzählt Henri persönliche Anekdoten aus seinem Leben und seiner Transition und gibt Einblick in die Gefühlswelt von trans Menschen. Henri spricht über den kafkaesken Spiessrutenlauf, den trans Menschen bewältigen müssen, um ihre Identität rechtlich und medizinisch angleichen zu können und lässt auch andere trans und nichtbinäre Menschen zu Wort kommen.
„All die brennenden Fragen“ ist ein Gespräch unter besten Freund*innen, bei dem die Leser*innen mit am Tisch sitzen: authentisch, eindringlich und kurzweilig.

Henri Maximilian Jakobs ist Musiker, Schauspieler und Autor. Er ist in München geboren und aufgewachsen und studierte dort E-Bass am Richard-Strauss-Konservatorium sowie Musikjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater. Henri singt und spielt sowohl in seiner eigenen Band TUBBE (Audiolith Records) Bass, als auch bei The Toten Crackhuren im Kofferraum und FINNA. Mit TUBBE veröffentlichte er zwei Alben und tourte durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und Frankreich. 2021 folgte dann das Release seiner ersten Solo-EP „Bizeps Bizeps“. 2018 bis 2019 war Henri Protagonist des Podcasts „Transformer“, in dem Christina Wolf als Autorin seine Transition begleitete. Neben seinem Schaffen als Musiker arbeitet Henri auch als Schauspieler und Synchronsprecher: So ist er aktuell an der Schaubühne Berlin als Schauspieler und Bassist im Stück „Das Leben des Vernon Subutex“ unter der Regie von Thomas Ostermeier zu sehen. Als Synchronsprecher vertonte Henri in der Netflixproduktion „Ridley Jones“ die Rolle des Dante. Henri lebt in Berlin und hätte gerne einen freundlichen Hund.

Christina Wolf ist Radio- und Fernsehmoderatorin und Autorin – vor allem für den Bayerischen Rundfunk. Dort arbeitet sie u.a. für das junge Programm PULS. Davor Studium der Theater- und Medienwissenschaft in Erlangen und Dublin mit Schwerpunkt in feministischer Filmtheorie und Horrorfilm. Ihr erster seriell erzählter Podcast „Transformer“ – über die Freundschaft zu Henri Jakobs während seiner Transition – erhielt den Deutschen Hörbuchpreis 2019.


Titel: All die brennenden Fragen
Ein Gespräch über trans Erfahrungen
Autor_In: Henri Maximilian Jakobs, Christina Wolf
Genre: trans
Verlag: Katalyst, 2023
Format: Gebunden, 120 Seiten
ISBN: 978-3-949315-28-2

Blau mit ganz viel Glitzer

Das Leben mit meinem trans* Kind

Titelblatt

Luis Vöckler ist drei Jahre alt, als er das erste Mal seinen grössten Wunsch äussert: Er möchte ein Mädchen sein, so wie sein Vorbild die Eiskönigin Elsa. Das ist nur eine Phase, denken seine Eltern Maria und Cai und lassen ihm zu Hause den Spass am Verkleiden. Doch mit der Zeit merken sie, dass in ihrem kleinen Sohn tatsächlich ein Mädchen stecken könnte. Für die ganze Familie beginnt ein Auf und Ab der Gefühle.
Maria Vöckler erzählt vom Leben mit ihrem trans* Kind Luisa. Sie geht offen mit dem Thema um, bezieht den Kindergarten mit ein. Und zunächst scheint alles gut zu laufen. Doch dann beschweren sich andere Eltern bei der Leitung des Kindergartens, die daraufhin das Jugendamt einschaltet. Der Vorwurf: Kindeswohlgefährdung.

mehr lesen

Nachdenken über Geschlechter

Leonhards-Club, 24. Oktober 2022: Gendern, nur Sprache, oder gibt es mehr als Adam und Eva?  Die folgenden Ausführungen waren zuerst als Handout für einen Gesprächsabend gedacht. Vielleicht könnte man Geschlechter als fliessend oder als Spektrum sehen. Die meisten von uns sind in einer Gesellschaft aufgewachsen, in der es nur Männer und Frauen gab, wobei letztere … mehr lesen

In der Regenbogenfamilie zu Hause

Erste Namensfeier für Trans*, inter* und non binäre Menschen

Erstmals im deutschsprachigen europäischen Raum fand in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel eine Namensfeier für Trans*, inter* und non binäre Menschen statt. Sie erhielten einen Segen für ihre neue Identität, die in ihrem neuen Namen sichtbar wird.

mehr lesen

Zum Bilde Gottes geschaffen

Transsexualität in der Kirche Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat im März 2018 als erste Deutsche Landeskirche eine Handreichung zum Thema Transsexualität in der Kirche herausgegeben. Die zehnköpfige Fachgruppe Gendergerechtigkeit hat die Handreichung verfasst. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Kommentar von Dr. Kerstin Söderblom bei Evangelisch.de Den Text gibt es bei der … mehr lesen

„Nashville“ und „Denver“ im Vergleich

„Nashville“ geistert seit einer knappen Woche (Anfang September 2017) durch die (frommen Teile der) sozialen Medien: 150 Evangelikale haben dort eine in ihren Augen längst überfällige theologische Erklärung veröffentlicht: Gegen jegliche Sexualität jenseits der klassischen Ehe. Die Erklärung ist in eine Präambel und 14 Statements aufgeteilt, in denen jeweils eine Aussage bekräftigt und eine verneint … mehr lesen