Wir sind wir

Junge trans* Menschen erzählen Von der Freiheit, wir zu sein: Junge trans*Menschen erzählen von ihren Erfahrungen Wie fühlen sich junge trans* Menschen in der heutigen Gesellschaft? Wie ist es für sie, mit einem Körper geboren zu sein, in dem sie sich nicht erkennen? Welche Hindernisse begegnen ihnen? Wie haben Eltern und Freund*innen auf das Outing … mehr lesen

Ich bin, wie Gott mich schuf

Eine Transfrau erzählt ihre Geschichte 55 Jahre lang hat Sabine Estner im Körper eines Mannes und in der Gemeinschaft der Kirche gelebt, 14 Jahre davon als Mönch. Dabei fühlte sie sich von klein auf als Mädchen. Der Vater versuchte, das aus ihr herauszuprügeln. Ohne den Glauben, sagt sie, hätte sie nicht überlebt. Wie ist das, … mehr lesen

Fred und ich

Das erste Mal sehen sich Anni und Fred in einem Café. Das zweite Mal nur eine halbe Stunde später an einem zugefrorenen See, in dem Anni morgens heimlich badet. Schon am nächsten Morgen taucht Fred mit ihr ins eiskalte Wasser. Die beiden nähern sich an, behutsam, und Anni erfährt, dass Fred trans ist. Auf einmal … mehr lesen

Best Bro Ever!

Wenn dein Körper lügtEin Sommer in einer fremden Grossstadt? Måns ist 11 und begleitet seine Mutter zu Tonaufnahmen nach Malmö. Für ihn ist das grossartig! Endlich kann er der sein, der er ist und sein will! Keiner kennt ihn und seine Vorgeschichte. Und Mikkel wird sofort sein Freund: Sie skaten, haben einfach Spass zusammen, sie … mehr lesen

Medienarchiv: Trans*

All die brennenden Fragen Ein Gespräch über trans Erfahrungen „All die brennenden Fragen“ ist ein Buch über trans Realitäten. Offen, sachlich, verletzlich und klar spricht Henri Maximilian Jakobs mit Christina Wolf darüber, was es bedeutet, trans zu sein, und gibt Antworten auf all die brennenden Fragen rund um das Thema. Dabei erzählt Henri persönliche Anekdoten … mehr lesen

Nachdenken über Geschlechter

Leonhards-Club, 24. Oktober 2022: Gendern, nur Sprache, oder gibt es mehr als Adam und Eva?  Die folgenden Ausführungen waren zuerst als Handout für einen Gesprächsabend gedacht. Vielleicht könnte man Geschlechter als fliessend oder als Spektrum sehen. Die meisten von uns sind in einer Gesellschaft aufgewachsen, in der es nur Männer und Frauen gab, wobei letztere … mehr lesen

„Nashville“ und „Denver“ im Vergleich

„Nashville“ geistert seit einer knappen Woche (Anfang September 2017) durch die (frommen Teile der) sozialen Medien: 150 Evangelikale haben dort eine in ihren Augen längst überfällige theologische Erklärung veröffentlicht: gegen jegliche Sexualität jenseits der klassischen Ehe. Die Erklärung ist in eine Präambel und 14 Statements aufgeteilt, in denen jeweils eine Aussage bekräftigt und eine verneint … mehr lesen