To Be Seen

Queer Lives 1900 – 1950 Die im Band versammelten Beiträge stellen die Geschichte queerer Lebensentwürfe dar – von ersten Emanzipationsbewegungen um die Jahrhundertwende über Selbstermächtigungsversuche in der Weimarer Republik bis hin zu der Zerstörung queerer Subkulturen unter dem nationalsozialistischen Regime und der fortdauernden Diskriminierung von LGBTIQ*-Personen in der Nachkriegszeit. Seit dem späten 19. Jahrhundert traten … mehr lesen

Rosa Buch

Queere Texte von Herzen Für manche ist LGBTQ ein überflüssiger Trend, andere verstehen den Ausdruck nicht. Viele Menschen wiederum sind in diesen Buchstaben zu Hause – Anna Rosenwasser ist eine von ihnen. Die bisexuelle Schweizerin mit jüdischen Wurzeln schreibt über Geschlecht und Anziehung in überraschenden Texten. Sie schreibt nicht nur für diejenigen, die längst wissen, … mehr lesen

Christliche Homosexuelle:”Die Kirche braucht uns”

Rund 20 Frauen und 60 Männer aus 16 europäischen Ländern haben sich vom 9. bis zum 12. Mai 2002 zur zwanzigsten Jahrestagung des europäischen Forums christlicher Schwulen- und Lesbengruppen im reformierten Tagungszentrum Leuenberg (BL) getroffen.

Marianne Weymann

Der Festgottesdienst zum 20-jährigen Bestehen des Forums christlicher Schwulen- und Lesbengruppen hat am Freitag in der Basler Elisabethenkirche stattgefunden. Grussworte kamen unter anderem vom reformierten Basler Kirchenratspräsidenten Georg Vischer und vom Basler Grossratspräsidenten Ernst-Ulrich Katzenstein. Die römisch-katholische Theologin der Offenen Kirche Elisabethen, Eva Südbeck-Baur, wünschte sich eine deutlichere Sichtbarkeit von Menschen mit homosexueller Orientierung in den etablierten Kirchen, die dadurch “bereichert werden und ein Stück weit genesen” könnten.

Ähnlich der Forum-Kopräsident Arthur Thiry:

“Nicht wir brauchen die Kirche, die Kirche braucht uns.”

mehr lesen

Heiraten!

Was alle wissen müssen

Titelblatt

Jedes Jahr geben sich in der Schweiz rund 80 000 Menschen das Jawort – seit dem 1. Juli 2022 dürfen dies auch gleichgeschlechtliche Paare.
Was alle Paare, egal welchen Geschlechts, vorkehren können, damit ihre Ehe Bestand hat, zeigt dieses Dossier. Viele Fragen drehen sich um die Finanzen: Welcher Güterstand ist der richtige, wer haftet für welche Schulden, wer zahlt wie viel an die Lebenskosten?

mehr lesen

Abstimmung über die “Ehe für alle”

Das Resultat

Am 26. September 2021 stimmte die Schweiz über das Referendum gegen die “Ehe für alle* ab. Das Resultat: 64,1% Ja bei einer Stimmbeteiligung von 52.6% (Basel-Stadt 73.96% und 58.67% Beteiligung). Kein Kanton hatte eine Nein-Mehrheit erreicht.

Am 1. Juli 2022 trat das Gesetz in Kraft. Neben vielen Feiern tat auch die Schweizer Post mit einer Sonderbriefmarke mit:

Briefmarken zur Ehe für alle

mehr lesen

Schweizer Eherecht

“Ehe für alle”

Mit der Abstimmung vom 26. September 2021 wurde das Zivilgesetzbuch geändert: Die Ehe steht seit dem 1. Juli 2022 gleichgeschlechtlichen Paaren offen.

Mit dem neuen Eherecht gibt es keine Unterschiede zwischen gleich- und gemischtgeschlechtlichen Ehen mehr.

Das Partnerschaftsgesetz wurde geändert: Neue Partnerschaften können nicht mehr eingegangen werden. Bestehende Partnerschaften bleiben bestehen oder können in Ehen umgewandelt werden. Paare, deren im Ausland geschlossene Ehe in der Schweiz bisher nur als eingetragene Partnerschaft anerkannt worden ist, brauchen keinen “Upgrade”, da ihre Ehe jetzt anerkannt wird. Bitte erkundigt euch beim Zivilstandesamt.

mehr lesen

Queer mit Gott

Bibel und Glaube unter dem Regenbogen „Queer mit Gott“ spannt einen bunten Regenbogen über queere Menschen in Bibel und Kirche. Mit biblischen Auslegungen, Einblicken in die Gegenwart queeren Lebens und einfühlsamen Gebeten bringt Klaus-Peter Lüdke die LGBTQIA+Gemeinde im Lichte der unvoreingenommenen Annahme Gottes zum Leuchten.Die Bibel erzählt unbefangen und ohne Vorbehalte von Menschen, deren Geschlechtsidentität … mehr lesen

Nicht mehr schweigen

Der lange Weg queerer Christinnen und Christen zu einem authentischen Leben Sie haben lange ein Doppelleben geführt. Aus Angst, abgelehnt und ausgegrenzt zu werden. Nach aussen haben sie sich angepasst. Aber in ihrem Inneren tobte ein Kampf: Zwischen Angst und Sehnsucht, zwischen christlicher Norm und ihren wahren Gefühlen. Nun brechen 25 von ihnen ihr Schweigen … mehr lesen

Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber …

Die schrecklich nette Homophobie mitten in der Gesellschaft Der Sound der neuen Homophobie klingt nicht böse, sondern nett. Schrecklich nett. Er greift Homosexuelle nicht offensiv an, aber unterstellt ihnen eine gemeinsame Agenda, die in Gestalt einer ominösen Homolobby Sonderrechte durchsetzen möchte.Man hat ja nichts gegen Homosexuelle, aber …Die neue Homophobie ist nicht das Problem dumpfer … mehr lesen

Erfahrung von der EF Jahresversammlung in Danzig

Was ich persönlich mitgenommen habe von der Jahresversammlung des European Forum of Christian LGBT Groups in Danzig, 24.-28. Mai 2017.

Die Gewissheit, dass es unendlich befreiend ist, wenn ich mich selbst bejahe, weil ich mich von Gott bejaht fühlen darf. Und dass mir dies nicht nur Mut gibt und Widerstandskraft, sondern auch viel Freude und Fröhlichkeit und Offenheit.

mehr lesen