Wir über uns

In der Zeit um 1990 entstanden überall Initiativen homosexueller Christinnen und Christen, die der vorherrschenden Theologie der „Homosexualität ist Sünde“ oder des „nicht Wahrnehmens“ ihren Glauben und ihr Bibelverständnis gegenüberstellen wollten. So entstand auch in Basel die “schwul-lesbische Basisgemeinde” unter dem Dach des gleichzeitig entstehenden „Projekts Offene Kirche“. Wunsch und Ziel waren, regelmässige Gottesdienste für … mehr lesen

Abstimmung über die “Ehe für alle”

Das Resultat

Am 26. September 2021 stimmte die Schweiz über das Referendum gegen die “Ehe für alle* ab. Das Resultat: 64,1% Ja bei einer Stimmbeteiligung von 52.6% (Basel-Stadt 73.96% und 58.67% Beteiligung). Kein Kanton hatte eine Nein-Mehrheit erreicht.

Am 1. Juli 2022 trat das Gesetz in Kraft. Neben vielen Feiern tat auch die Schweizer Post mit einer Sonderbriefmarke mit:

Briefmarken

mehr lesen

Schweizer Eherecht

“Ehe für alle”

Mit der Abstimmung vom 26. September 2021 wurde das Zivilgesetzbuch geändert: Die Ehe steht seit dem 1. Juli 2022 gleichgeschlechtlichen Paaren offen.

Mit dem neuen Eherecht gibt es keine Unterschiede zwischen gleich- und gemischtgeschlechtlichen Ehen mehr.

Das Partnerschaftsgesetz wurde geändert: Neue Partnerschaften können nicht mehr eingegangen werden. Bestehende Partnerschaften bleiben bestehen oder können in Ehen umgewandelt werden. Paare, deren im Ausland geschlossene Ehe in der Schweiz bisher nur als eingetragene Partnerschaft anerkannt worden ist, brauchen keinen “Upgrade”, da ihre Ehe jetzt anerkannt wird. Bitte erkundigt euch beim Zivilstandesamt.

mehr lesen

Loving

Männer, die sich lieben – Fotografien von 1850-1950

Loving

Es gibt einen unverwechselbaren Blick, den zwei Menschen haben, wenn sie verliebt sind. Und wenn Sie es spüren, können Sie es nicht verbergen. Dieses Buch ist eine Hymne auf die Liebe.

Die aussergewöhnliche Sammlung des New Yorker Ehepaars Hugh Nini und Neal Treadwell gewährt Einblicke in bisher unbekannte Fotografien von Männern, die sich lieben, über ein Jahrhundert hinweg: von 1850–1950. Sie erstreckt sich über den gesamten Globus von den USA und Kanada bis hin zu den europäischen, südamerikanischen, asiatischen und australischen Kontinenten.

LOVING präsentiert uns in 350 erstmals veröffentlichten Bildern die Kraft, die Magie der Liebe, zeigt sie in ihrer Fürsorge, Mitmenschlichkeit, im Menschsein, als Universalkategorie.

mehr lesen

Der homosexuelle Mann

Anmerkungen und Beobachtungen aus zwei Jahrzehnten Der Band enthält eine Auswahl von Glossen, die zwischen 1985 und 2003 in der (alten) Siegessäule, in magnus und in der taz erschienen sind.Seit zwei Jahrzehnten kommentiert Elmar Kraushaar das Geschehen rund um den “homosexuellen Mann”, berichtet ironisch-belustigt oder zornig-erbost vom Wechselspiel zwischen Schwulen, Medien und Politik.Die Schwulen mit … mehr lesen

Samstag ist ein guter Tag zum Schwulsein

Zum Zustand der schwulen Welt Das schwule Leben in Deutschland hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten grundlegend geändert. Im Klima der Toleranz scheint schwule Kultur zu boomen. Doch das heile Bild hat viele Risse. Sie werden umso deutlicher, da sich ein Generationswechsel vollzieht. Die von älteren Schwulen als kostbar empfundene, weil hart erkämpfte Freiheit … mehr lesen

Aufklärung und Aufregung

50 Jahre Schwule und Lesben in der BRAVO Seit 1956 hat die BRAVO Generationen von Jugendlichen aufgeklärt. Homosexualität, zunächst tabu, wurde erst ab Mitte der 60er Jahre zum Thema als krankhafte Abweichung vom Normalen und um die Jugend vor Verführung zu warnen. Ab 1969 kam mit Dr. Sommer die sexuelle Offenheit. Als dieser 1972 gleichgeschlechtliche … mehr lesen

Die Männer mit dem rosa Winkel

Über die Verfolgung der Homosexuellen während des Hitler-Regimes gibt es wenig Literatur. Spärlich sind die Informationen über die Inkriminierung, Erniedrigung und Ermordung von Homosexuellen während der Nazizeit. Die Homosexuellen standen in der Hierarchie der Konzentrationslager auf der untersten Stufe. Auch nach dem Krieg setzte sich für die “Männer mit dem Rosa Winkel” die strafrechtliche Verfolgung … mehr lesen

Geschichte der Homosexualität

Während in der griechischen Antike Homosexualität allgemeine Akzeptanz, wenn nicht gar kultische Verehrung im gesellschaftlichen Leben fand, bestraften mittelalterliche Inquisitoren gleichgeschlechtliche Liebende mit dem Tode. Ähnlich grausam verfuhren die Richter des Dritten Reiches. Gotthard Feustel beschreibt die Lebensgeschichte von Homosexuellen. Sie sind das Spiegelbild der jeweiligen Gesellschaft, die auf das “Anderssein” entweder mit Verfolgung, harten … mehr lesen

Verbotene Verhältnisse

Frauenliebe 1938 – 1945 Der 1. April 1940 sollte kein guter Tag für Marie W. und Lilly R. werden. Plötzlich steht die Polizei vor ihrer Tür. Die Nachbarn haben sie verpfiffen oder – wie es auf wienerisch heisst – vernadert. Beide werden festgenommen, weil sie “in dringendem Verdachte stehen, widernatürlichen Verkehr gepflogen zu haben”. So … mehr lesen